Detailansicht

Zustimmungserklärung der übrigen Wohnungseigentümer für Änderungen gem § 16 Abs 2 WEG hinsichtlich der Erneuerung oder des Austausches des Estrichs iZ einer Sanierung
kritische Betrachtung der Frage, ob Estrich gemäß der geltenden Rechtsprechung weiterhin als allgemeiner Bauteil einer Liegenschaft zu bewerten ist und der möglichen Sinnhaftigkeit einer juristischen Neubeurteilung
Pino Lux
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Helmut Ofner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76395
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30246.85528.862010-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterthesis erörtert die derzeitige rechtliche Betrachtung von Estrich als allgemeinem Teil von Liegenschaften im Rahmen des WEG 2002 bzw. 2022. Es wird daher die aktuelle Rechtslage beleuchtet und kritisch analysiert. Im Fokus steht die Frage, ob die Bewertung von Estrich als allgemeinem und konstruktiven Teil einer Liegenschaft weiterhin gerechtfertigt ist, oder ob eine Neubeurteilung aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Estrich, insbesondere des schwimmenden Estrichs, notwendig erscheint. Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfangreichen Recherche relevanter Literatur, Rsp und einschlägiger Gesetze. Dazu zählen das Wohnungseigentumsgesetz (WEG), das Mietrechtsgesetz (MRG) und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB). Dies schließt eine ausführliche Erörterung insbesondere des § 16 WEG 2002 bzw. WEG 2022 mit ein, auf welchem die derzeitige Rsp vorrangig beruht. Die Arbeit stützt sich auf die Ansicht, dass die Bewertung von Estrich als allgemeinem Teil einer Liegenschaft einer kritischen Überprüfung bedarf. Es wird argumentiert, dass sich insbesondere schwimmender Estrich in seinen baulichen Merkmalen und Funktionen von anderen gemeinsamen und konstruktiven Teilen eines Gebäudes unterscheidet und daher – mit Ausnahmen – nicht als solcher zu betrachten ist. Im Fokus steht dabei besonders die Genehmigungspflicht durch die Miteigentümer in einem Wohnhaus, welche bei Änderungen am Estrich eines Wohnungseigentumsobjekts schlagend wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund der hier vorgenommenen bautechnischen Betrachtung von Estrich und einem Vergleich mit anderen, nicht genehmigungspflichtigen Änderungen. Schließlich wird die Frage nach einer notwendigen juristischen Neubewertung im Spannungsfeld der Teleologie insbesondere des § 16 WEG 2022, der Frage der Nutzung allgemeiner Teile einer Liegenschaft sowie bautechnischer Fragen erörtert. Zu diesem Zweck wird schwimmender Estrich unter bautechnischen Gesichtspunkten in den Blick genommen, und auf seine Tauglichkeit für eine juristische Bewertung als allgemeiner Teil einer Liegenschaft hin überprüft. Daraus abgeleitet wird ein Entwurf für eine Änderung der wesentlichen Paragraphen präsentiert, welcher der Beschaffenheit von den im Wohnbau benutzten schwimmenden Estrichen und den realen Problemen von Wohnungseigentümern bei Eingriffen in ebendiesen stärker gerecht werden soll, als es derzeit der Fall ist.
Abstract
(Englisch)
The master's thesis aims to examine the current legal treatment of floor screed as a general part of properties within the framework of the Condominium Act (WEG) 2002 or 2022. It critically questions whether the current assessment of floor screed as a communal and structural part of a property is justified or whether a reassessment is necessary due to the specific characteristics of such screed, especially floating screed. The work is based on extensive research of relevant literature, case law, and pertinent laws, including the Condominium Act (WEG), the Tenancy Act (MRG), and the General Civil Code (ABGB). This includes a detailed discussion, particularly of Section 16 of the Condominium Act 2002 or 2022, on which current case law relies. It argues that a critical review of the evaluation of floor screed as a general part of a property is necessary. It is argued that especially floating screed differs in its structural characteristics and functions from other communal and structural parts of a building and therefore cannot be easily considered as such. A focus is placed on the approval requirement by co-owners in a residential building, which becomes relevant when changes are made to the floor screed of a condominium. Against the backdrop of the technical examination of screed and a comparison with other changes that do not require approval, this aspect is discussed. The work further on discusses the question of a necessary legal reassessment in the context of the teleology, especially of Section 16 of the Condominium Act 2022, the issue of the use of general parts of a property, and technical questions. For this purpose, floating screed is examined from a technical perspective to assess its suitability for a legal evaluation as a general part of a property. Based on this, a draft for an amendment of the relevant paragraphs is presented, which aims to better address the characteristics of floating screeds used in residential construction and to more fairly accommodate the real problems faced by condominium owners when intervening in these parts, compared to the current legal situation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Estrich im Wohnungseigentum §16 Abs 2 WEG Zustimmungserklärung allgemeiner Bauteil einer Liegenschaft WEG 2022 Qualifizierung von Estrich
Autor*innen
Pino Lux
Haupttitel (Deutsch)
Zustimmungserklärung der übrigen Wohnungseigentümer für Änderungen gem § 16 Abs 2 WEG hinsichtlich der Erneuerung oder des Austausches des Estrichs iZ einer Sanierung
Hauptuntertitel (Deutsch)
kritische Betrachtung der Frage, ob Estrich gemäß der geltenden Rechtsprechung weiterhin als allgemeiner Bauteil einer Liegenschaft zu bewerten ist und der möglichen Sinnhaftigkeit einer juristischen Neubeurteilung
Paralleltitel (Englisch)
Declaration of consent from the other apartment owners for changes in accordance with Section 16 Para 2 WEG regarding the renewal or replacement of the screed in connection with a renovation
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Ofner
Klassifikation
86 Recht > 86.00 Recht. Allgemeines
AC Nummer
AC17255131
Utheses ID
71932
Studienkennzahl
UA | 992 | 361 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1