Detailansicht

Analyse kompetenzorientierter Leistungsbeurteilung im Unterrichtsfach Mathematik mit speziellem Fokus auf die Verwendung von Kompetenzrastern in der Sekundarstufe ΙΙ
eine qualitative Interviewstudie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Erkenntnisse von Lehrkräften
Phillip Schaschl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung Unterrichtsfach Mathematik
Betreuer*in
Andreas Ulovec
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13101.01338.757720-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Meisterarbeit soll auf unterschiedliche Problematiken sowie auf eine alternative Form kompetenzorientierter Leistungsbeurteilung im österreichischen Schulsystem eingehen. Unterschiedliche Kompetenzrastermodelle werden in vier Oberstufenklassen im Unterrichtsfach Mathematik von unterschiedlichen Lehrpersonen erprobt und analysiert, denn diese haben in diesem Zusammenhang die wichtige Aufgabe, schülerorientierte Kompetenzleistungen zum Vorschein zu bringen und nach den Richtlinien der LBVO konform zu beurteilen. Zukünftige Lehrpersonen werden während der universitären Ausbildung mit ausreichend fachlichen und fachdidaktisch bedeutsamen Wissen konfrontiert, jedoch muss aus eigener Erfahrung des Autors darauf hingewiesen werden, dass das Thema Leistungsbeurteilung an sich viel zu kurz angeschnitten bzw. bearbeitet wird. Besonders in der Sekundarstufe II sollen grundlegende Kompetenzen als zentrale Aspekte behandelt, geübt und idealerweise bewertet werden. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, verschiedene Kompetenzrastermodelle zu testen und ein optimales, valides und reliables Kompetenzraster zu entwickeln, das alle wesentlichen Anforderungen für eine rechtskonforme Leistungsbeurteilung erfüllt. Die gewonnenen Ergebnisse aus den qualitativen Analysen der Expert*inneninterviews zeigen, dass Kompetenzraster nicht ausschließlich die Aufgabe haben, die Kompetenzleistungen der Schüler*innen zu beurteilen und sichtbar zu machen, sondern auch kommunikative Eigenschaften vonseiten der Lehrpersonen vorweisen müssen. Grund dafür liegt in der damit einhergehenden Eigenschaft der Leistungsbeurteilung, die nicht nur generellen Gütekriterien unterliegen sollte, sondern auch unterschiedlichen Bezugsnormen zugeordnet werden kann. Deshalb ist eine individuelle Rückmeldung der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung an die Schüler*innen unumgänglich und von enormer Bedeutung. Außerdem wurden vielfältigste Aspekte, Problemstellungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Kompetenzrastermodellen angesprochen, diskutiert und ausgewertet, welche interessante Erkenntnisse zum Vorschein gebracht haben. Abschließend wurde aus den Erkenntnissen der qualitativen Analyse und der Literatur ein mögliches Kompetenzrastermodell entwickelt, welches sich an allen individuellen Analysepunkten orientiert und eine förderliche kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung forciert.
Abstract
(Englisch)
The objective of this master's thesis is to address various problems and propose an alternative form of competence-oriented performance assessment within the Austrian school system. Different competence grid models were tested and analyzed by different teachers in four upper secondary school classes in the subject of mathematics, because, in this context, teachers play a crucial role in identifying student-oriented competence performance and assessing it according to the guidelines of the LBVO. Future teachers are confronted with sufficient subject-specific and didactically significant knowledge during their university education. However, from the author's own experience, it must be pointed out that the topic of performance assessment itself is addressed or dealt with far too briefly. Particularly at the upper secondary level, fundamental skills should be treated, practiced and ideally assessed as central aspects. The aim of this master's thesis therefore is to test various competence grid models and to develop an optimal, valid and reliable competence grid that meets all the essential requirements for a legally compliant performance assessment. The results obtained from the qualitative analysis of the expert interviews indicate that competence grids do not only have the task of assessing and visualizing the competence performance of students, but must also include communicative characteristics on the part of the teachers. The reason for this can be found in the interrelated nature of performance assessment, which should not only be subject to general quality criteria, but can also be assigned to different reference norms. For this reason, it is of the utmost importance to provide individual feedback to students regarding their competence-oriented performance assessment. In addition, a wide range of aspects, problems and implementation options for competence grid models were addressed, discussed and evaluated, which revealed interesting findings. Finally, a potential competence grid model was developed from the results of the qualitative analysis and the literature, which is based on all individual points of analysis and promotes a beneficial competency-based performance assessment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kompetenzraster Sekundarstufe II Grundkompetenzen Leistungsbeurteilung
Autor*innen
Phillip Schaschl
Haupttitel (Deutsch)
Analyse kompetenzorientierter Leistungsbeurteilung im Unterrichtsfach Mathematik mit speziellem Fokus auf die Verwendung von Kompetenzrastern in der Sekundarstufe ΙΙ
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Interviewstudie unter Berücksichtigung unterschiedlicher Erkenntnisse von Lehrkräften
Paralleltitel (Englisch)
Analysis of competence-oriented performance assessment in mathematics with a special focus on the use of competence grids at secondary level ΙΙ
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
129 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Ulovec
Klassifikation
31 Mathematik > 31.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17243084
Utheses ID
71972
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1