Detailansicht

Möglichkeiten und Grenzen einer "faireren" Unterrichtsgestaltung
eine Untersuchung von Gamification der Lernprozesse am Beispiel von Classcraft
Alina Sachs
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Paul Tarmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76889
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14649.01514.984481-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund des technologischen Wandels und der Integration digitaler Tools in den Unterricht untersucht diese Arbeit die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Veränderung der traditionellen Rollen und Aufgaben von Lehrpersonen durch Gamification und neuen Perspektiven für faire und gerechte Beurteilungen. Relevante rechtliche und pädagogische Rahmenbedingungen in Österreich sowie aktuelle Diskurse und Forschungen im Bereich digitaler Bildungsmedien werden einbezogen. Ziel ist es, zur Diskussion über Fairness und Gerechtigkeit im Bildungswesen im digitalen Kontext beizutragen und neue pädagogische Ansätze aufzuzeigen. Diese Masterarbeit erforscht insbesondere die Anwendung von Gamification im Bildungsbereich durch das Lernsystem Classcraft und dessen Potenzial für eine fairere Unterrichtsgestaltung. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Einfluss digitaler Medien auf den Bildungssektor und die Anpassung von Unterrichtsmethoden an den digitalen Wandel. Gamification wird als Möglichkeit diskutiert, Medienkompetenz und Motivation zu fördern. Es werden Fairnesskonzepte erörtert, beginnend mit einem historischen Überblick, aktuellen Ansätzen und der Relevanz von Regeln im Bildungskontext. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Anwendung von Gamification und die Nutzung von Classcraft, einschließlich eines Fallbeispiels zur Leistungsüberprüfung und der Rolle der Lehrperson. Im Fazit und Ausblick wird betont, dass Fairness und Wirksamkeit von Gamification im Bildungsbereich stark von der Lehrperson abhängen und das System flexibel, aber auch anfällig für Veränderungen oder Manipulationen ist.
Abstract
(Englisch)
Against the backdrop of technological change and the integration of digital tools in the classroom, this work examines the potential and challenges of these developments. The focus is on the change in the traditional roles and tasks of teachers through gamification and new perspectives for fair and equitable assessments. Relevant legal and pedagogical frameworks in Austria as well as current discourses and research in the field of digital educational media are included. The aim is to contribute to the discussion on fairness and justice in education in the digital context and to identify new pedagogical approaches. In particular, this master's thesis explores the application of gamification in education through the learning system Classcraft and its potential for fairer teaching. The thesis begins with an introduction to the impact of digital media on the education sector and the adaptation of teaching methods to the digital transformation. Gamification is discussed as a way to promote media literacy and motivation. Concepts of fairness are discussed, starting with a historical overview, current approaches and the relevance of rules in the educational context. The main part focuses on the application of gamification and the use of Classcraft, including a case study on performance review and the role of the teacher. The conclusion and outlook emphasize that the fairness and effectiveness of gamification in education is highly dependent on the teacher and that the system is flexible but also susceptible to change or manipulation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schule Classcraft Unterricht
Schlagwörter
(Englisch)
Fairness Gamification
Autor*innen
Alina Sachs
Haupttitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Grenzen einer "faireren" Unterrichtsgestaltung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung von Gamification der Lernprozesse am Beispiel von Classcraft
Paralleltitel (Englisch)
Possibilities and limits of a "fairer" lesson design
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Paul Tarmann
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.50 Pädagogische Psychologie. Unterrichtspsychologie. Schulpsychologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17350243
Utheses ID
72021
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1