Detailansicht
Oceanic lifeworlds
the multifaceted impacts of conservation measures on local livelihoods based on marine resources in Seychelles
Nina Malou Meckel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Werner Zips
DOI
10.25365/thesis.76291
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19068.05677.506464-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den (marinen) Existenzen verschiedener Lebensformen, deren Bedürfnissen und Interdependenzen im Zusammenhang mit dem Ozean und der lokalen Bevölkerung auf den Seychellen in Ostafrika. Hierbei werden insbesondere die soziopolitischen Auswirkungen von (implementierten) Erhaltungsmaßnahmen analysiert und die ökologische Notwendigkeit der zuvor Genannten sichtbar gemacht, indem die korrelierenden Faktoren und Umweltbeziehungen unterschiedlicher Spezies untersucht sowie interpretiert werden. Als Grundlage dieser Analyse dienen Daten, die während eines einmonatigen Feldaufenthaltes auf den Inseln Mahé, Praslin und la Digue zusammengetragen wurden. Jene setzen sich zusammen aus gesammelten Interviews, Feldtagebüchern, Notizen und fachverwandter Literatur. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Umweltanthropologie, maritimer Anthropologie unter Bezugnahme auf den Ozean, und kultureller sowie politischer Ökologie. Es werden sowohl ökologische Faktoren, als auch umweltpolitische und soziale Zusammenhänge erörtert. Insbesondere die Lebensrealität(en) der lokalen Bevölkerung finden eine besondere Gewichtung in der Recherche sowie die Auswirkungen veränderter Ökosysteme und vor Ort implementierter Erhaltungsmaßnahmen auf die Alltagsdimensionen von bestimmten Gesellschaftsgruppen. Hierbei liegt der Fokus auf den ansässigen Fischern innerhalb der Dorfgemeinschaften, welche direkt von den veränderten Umweltbedingungen betroffen sind und deren soziokulturelle Ausrichtung und ökonomische Existenzgrundlage auf dem marinen Ressourcenvorkommen als auch diversen Extraktionsmöglichkeiten basiert. Die Chancen und Herausforderungen des Ökotourismus als Wirtschaftszweig werden beleuchtet. Die Haupteinnahmequellen wie Hotels, Restaurants und meeresbezogene Aktivitäten wie Angeln und Wassersport werden auf ihre Nachhaltigkeit hin beleuchtet. Auch die sozialen Auswirkungen des Ökotourismus auf die lokale Bevölkerung werden untersucht. So wirkt sich der Ökotourismus grundsätzlich positiv auf den Arbeitsmarkt aus und schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Dienstleistungsbereich. Gleichzeitig besteht eine kritische Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen, die möglicherweise zu sozialer Ungleichheit führen kann. Die natürliche Begrenztheit der lokalen Rohstoffe und der mit dem wachsenden Interesse einhergehende Preisanstieg können potenziell zu Einschränkungen in der sozialen Lebensweise und den kulturellen Praktiken der Inselbewohner führen. Zu den Einschränkungen im täglichen Leben gehören Jagdbeschränkungen, unerschwingliche Mobilität für Gering- und Durchschnittsverdiener und die erschwerte Zugänglichkeit bestimmter Strände aufgrund von Hotelanlagen und Wohnbauprojekten. Neben dem Ökotourismus werden auch die Wechselwirkungen zwischen (umgesetzten) Nachhaltigkeitsstrategien und ökologischen Initiativen, Bildung und Bewusstseinsbildung, (umweltgerechter) Verhaltensanpassung und Artenschutz analysiert. Die Beziehung zwischen jedem dieser Faktoren sowie die sozialen und ökologischen Folgen und die aktuellen politischen Maßnahmen werden ermittelt, um einen Einblick in die Interdependenzen zu geben. Darüber hinaus wird die soziale Dynamik innerhalb der Zusammenarbeit bei lokalen Umweltprojekten beleuchtet und die Gründe für (mögliche) Herausforderungen werden herausgearbeitet. Basierend auf den im Rahmen der Feldforschung erhobenen Daten wird zudem ein lösungsorientierter Ausblick für eine verbesserte Umsetzung zukünftiger Initiativen erarbeitet, der die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der lokalen Bevölkerung und internationaler Experten, Wissenstransfer, Kommunikation und soziale Interaktion berücksichtigt. An diese Analyse schließt sich eine Darstellung der Chancen im Bereich des Naturschutzes und des Ökotourismus an. Die ökologische Nutzung der vorhandenen Meeresressourcen wird im Sinne der Blue Economy betrachtet, die darauf abzielt, umweltfreundliche Technologien mit sozioökonomischer Stabilität und langfristiger Nachhaltigkeit zu verbinden.
Abstract
(Englisch)
The present paper deals with the (marine) existences of different life forms, their needs and interdependencies in connection with the ocean and the local population in the Seychelles in East Africa. In particular, the socio-political effects of implemented conservation measures are analyzed and the ecological necessity of the aforementioned is made visible by examining and interpreting the correlating factors and environmental relationships of different species. This analysis is based on data collected during a one-month field school to the islands of Mahé, Praslin and la Digue on the island archipelago. These are composed of collected interviews, field diaries, notes and related literature. The work is situated at the intersection of environmental anthropology, maritime anthropology with reference to the ocean, cultural ecology and anthropological conservation studies. Ecological factors as well as environmental and social contexts are discussed. In particular, the realities of life of the local population are given special weight in the research, as well as the effects of altered ecosystems and locally implemented conservation measures on the everyday dimensions of certain social groups. The focus here lies on the local fishermen within the village communities, who are directly affected by changing environmental conditions and whose socio-cultural orientation and economic livelihood is based on marine resources and various extraction methods. The opportunities and challenges of ecotourism as an economic sector are highlighted. The main sources of income, such as hotels, restaurants and marine-related activities such as fishing and water sports, are examined for their sustainability. The social impact of ecotourism on the local population is also being studied. For example, ecotourism has a fundamentally positive impact on the labor market, creating new employment opportunities in various sectors, particularly in the service industry. At the same time, there is a critical dependency on limited resources, which could potentially lead to social inequality. The natural limitations of local raw materials and the increase in their price associated with growing interest may lead to restrictions in the social lifestyles and cultural practices of local communities. Daily life restrictions include hunting restrictions, unaffordable mobility for low and average income earners, and the inaccessibility of certain beaches due to hotel developments and housing projects. In addition to ecotourism, the interactions between (implemented) sustainability strategies and ecological initiatives, education and awareness-raising, (environmentally sound) behavioral adaptation and species conservation are analyzed. The relationship between each of these factors, as well as the social and environmental consequences and actual policies, are identified to provide an insight into the interdependencies. In addition, the social dynamics within the co-operation on local environmental projects are highlighted and the reasons for (possible) challenges are elaborated. Based on the data collected during the field research, a solution-orientated outlook for an improved implementation of future initiatives is also generated, taking into account the different perspectives and experiences of the local population and international experts, knowledge transfer, communication and social interaction. The analysis is followed by a presentation of the opportunities in the field of conservation and ecotourism. The ecological use of existing marine resources is considered in terms of the Blue Economy, which aims to combine environmentally friendly technologies with socio-economic stability and long-term sustainability.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Seychellen Blue Economy Ökotourismus Nachhaltigkeit Ökosystem Erhaltungsmaßnahmen
Schlagwörter
(Englisch)
The Seychelles Blue Economy ecotourism sustainability ecosystem marine species conservation measures
Autor*innen
Nina Malou Meckel
Haupttitel (Englisch)
Oceanic lifeworlds
Hauptuntertitel (Englisch)
the multifaceted impacts of conservation measures on local livelihoods based on marine resources in Seychelles
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
110, X Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Werner Zips
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17243486
Utheses ID
72061
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |