Detailansicht

Der Einfluss sozialer Bewegungen auf politische Prozesse am Beispiel des § 219a StGB in Deutschland
Sina Maria Hartmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Antje Daniel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76805
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21759.12388.362754-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Ärztin Kristina Hänel wurde im Jahr 2017 von Vertreter:innen der „Lebensschutz“-Bewegung nach dem § 219a StGB angezeigt. Dieser hat es Ärzt:innen verboten öffentlich Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und den hierbei möglichen Methoden bereitzustellen. Ungewollt schwangeren Personen wurde somit der Zugriff auf Informationen zu Abtreibungen von medizinischen Fachkräften verwehrt. Kristina Hänel hat den Weg in die Öffentlichkeit eingeschlagen und somit eine Soziale Bewegung losgetreten. Begonnen mit einzelnen Solidaritätsbekundungen hat sich in kürzester Zeit die Bewegung „wegmit219a“ entwickelt. Diese hat sich für eine Streichung des § 219a StGB eingesetzt. Nach einem langen Kampf konnte sie im Jahr 2022 ihren Erfolg erzielen, indem der Paragraf von dem Bundestag gestrichen wurde. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, welche Akteur:innen an diesem Prozess beteiligt waren. Folgend lautet die Forschungsfrage: „Welche Akteur:innen hatten einen Einfluss auf die Streichung des § 219a StGB in Deutschland?“. Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine systematische Literaturrecherche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt. Diese Arbeit befasst sich mit den Akteur:innen der Bewegung „wegmit219a“, als auch mit der Gegenbewegung, der sogenannten „Lebensschutz“-Bewegung. Des Weiteren werden dritte Parteien wie die Medien und juristische Institutionen einbezogen, um einen Überblick der teilhabenden Akteur:innen zu geben. Die Arbeit verdeutlicht, dass die Bewegung „wegmit219a“ einen hohe Anzahl an Unterstützer:innen hat, die zudem sehr divers sind und in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen agieren. Sie reichen von betroffenen Ärzt:innen, zu Politiker:innen, kulturellen und akademischen Institutionen als auch zu feministischen, gewerkschaftlichen und kirchlichen Bündnissen. Somit hat die Bewegung enorme Kapazitäten und kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Aktionen organisieren. Die „Lebensschutz“-Bewegung hat zu der Entstehung der Bewegung beigetragen und regelmäßige Aktionen hervorgebracht, auf welche die Bewegung „wegmit219a“ reagieren konnte. Die Medien haben aufgrund einer kontinuierlichen und positiven Berichterstattung der Bewegung eine Präsenz dieser in der öffentlichen Aufmerksamkeit ermöglicht. Dies hat zu einer Mobilisierung von Symphatisant:innen und einem Zuwachs der Bewegung geführt. Aufgrund dieser stetigen Präsenz und dem Druck, den die Bewegung auf Politiker:innen geschaffen hat, konnte die Thematik des § 219a StGB in den Bundestag getragen werden und hat zu einer Streichung dessen geführt. Diese Arbeit verdeutlicht die Komplexität und Dynamik einer Sozialen Bewegung. Zudem wird aufgezeigt, dass bei der Analyse Sozialer Bewegungen nicht nur die Gegenbewegung, sondern auch externe Faktoren einbezogen werden müssen, da diese einen hohen Einfluss auf den Erfolg einer Sozialen Bewegung haben. Diese Arbeit kann als Grundlage für weitere Forschungen in diesem Themenbereich dienen
Abstract
(Englisch)
In 2017, the doctor Kristina Hänel was reported by representatives of the ‘pro-life’ movement under Section 219a of the German Criminal Code (StGB). This law made it illegal for doctors to publicly provide information on abortions and the methods available. Unwanted pregnant women are therefore denied in the access to information on abortions by medical professionals. Kristina Hänel took the path to the public and thereby initiated a social movement. Starting with individual expressions of solidarity, the ‘wegmit219a’ movement developed within a very short space of time. This movement fought for the cancellation of § 219a StGB. After a long struggle, it was successful in 2022 when the paragraph was deleted by the Bundestag. This thesis focuses on identifying which actors were involved in this process. The research question is: ‘Which actors had an influence on the cancellation of § 219a StGB in Germany?’ In order to answer the research question, a systematic literature review was made using a qualitative content analysis. This work focuses on the actors of the movement ‘wegmit219a’, as well as the counter-movement, the so-called ‘Lebensschutz’ movement. Furthermore, third parties such as the media and legal institutions are included in order to give an overview of the actors involved. The work makes it clear that the ‘wegmit219a’ movement has a large number of supporters who are also very diverse and active in different areas of society. They range from affected doctors to politicians, cultural and academic institutions as well as feminist organisations, labour groups and church alliances. The movement therefore had enormous capacities and was able to organise a variety of different actions. The ‘protection of life’ movement was instrumental in the development of the movement and produced regular actions to which the ‘wegmit219a’ movement was able to respond. Continuous and positive media coverage of the movement has made it possible for it to gain public attention. This has led to a mobilisation of sympathisers and a growth of the movement. Due to this constant presence and the pressure that the movement created on politicians, the issue of § 219a StGB was brought to the Bundestag and led to its cancellation. This work illustrates the complexity and dynamics of a social movement. It also shows the importance of including not only the counter-movement but also external factors when analysing social movements, as these have a major influence on the success of a social movement. This work can serve as a basis for further research in this subject area.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bewegung „wegmit219a“ Soziale Bewegung Reproduktive Selbstbestimmung Abtreibung § 219a StGB
Schlagwörter
(Englisch)
‘wegmit219a’ movement social movement reproductive self-determinatio abortion § 219a StGB
Autor*innen
Sina Maria Hartmann
Haupttitel (Deutsch)
Der Einfluss sozialer Bewegungen auf politische Prozesse am Beispiel des § 219a StGB in Deutschland
Paralleltitel (Englisch)
The influence of social movements on political processes using the example of § 219a StGB in Germany
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
92 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Antje Daniel
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.38 Soziale Bewegungen ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen. soziale Konflikte. Allgemeines ,
89 Politologie > 89.49 Innere Beziehungen des Staates. Sonstiges
AC Nummer
AC17341655
Utheses ID
72119
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1