Detailansicht

Robinson Crusoe, gender and epistemic injustice in neoclassical economics
Pauline Flora Paulik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophy and Economics
Betreuer*in
Paulina Sliwa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76812
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22515.02030.416143-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der ökonomische Akteur als rationaler ökonomischer Mensch, oder Homo Oeconomicus, ist ein Kernkonzept der neoklassischen Ökonomie. Der Akteur wird oft durch die literarische Figur Robinson Crusoe aus Daniel Defoes Roman „The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe, of York“ aus dem Jahr 1719 personifiziert. Robinsons Geschichte wurde zu einem beliebten Lehrbuchbeispiel in Grundkursen der Volkswirtschaftslehre um verschiedene, wirtschaftlich interessante Probleme und Entscheidungsszenarien zu diskutieren, wobei aus Defoes Roman entlehnt und abstrahiert wird. Der „wirtschaftliche Robinson“ repräsentiert methodologische Grundpfeiler und Prämissen der neoklassischen Ökonomie, wie etwa eigennützigen Individualismus, instrumentelle Rationalität und Nutzenmaximierung. Kritische WissenschaftlerInnen und feministische ÖkonomInnen haben seit langem auf mögliche Kritikpunkte aufmerksam gemacht, nicht nur an Robinson-Modellen, sondern an neoklassischen Modellen des Akteurs allgemein (Ferber und Nelson 1993, England 1993, Grapard 1995, Hewitson 1999). In Rückgriff auf Defoes Roman und seinen Darstellungen bezüglich gender und race haben sie untersucht, wie ÖkonomInnen den Ursprung und das Erbe „ihres Crusoes“ behandeln und ob, beziehungsweise inwiefern, sie die Verwendung von Defoes Figur rechtfertigen. In dieser Arbeit untersuche ich aus einer sozial-epistemischen Perspektive geschlechtsspezifische Annahmen, welche in Robinson-Modellen enthalten sind. Ich analysiere, wie der von Robinson-Modellen bereitgestellte theoretische Rahmen die Produktion, Organisation und Weitergabe wirtschaftlichen Wissens beeinflusst. Ich wende dabei Frickers Konzept epistemischer Ungerechtigkeit an, welches sie in „Epistemic Injustice: Power and the Ethics of Knowing“ (2007) entwickelt. Ich argumentiere, dass geschlechtsspezifische Vorurteile und Fehlrepräsentationen in grundlegenden sowie pädagogisch relevanten ökonomischen Theorien und Konzepten, wie etwa Robinson-Modellen, eine angemessene Einbeziehung und Verständlichmachung marginalisierter Positionen, Perspektiven und Interessen erschweren kann. Im Falle von Robinson-Modellen verfälschen ihre Abhängigkeit von bestimmten, geschlechtsspezifischen Annahmen die sozialen Erfahrungen, wirtschaftlichen Perspektiven und Interessen von Frauen, was eine angemessene Einbeziehung ebenjener Positionen und Interessen erschweren kann. Ich nehme an, dass epistemische Vielfalt ein wertvolles Gut ist, insbesondere im Bildungskontext, weshalb das Projekt der Arbeit auch darin besteht, eine Antwort für Wirtschaftsstudierende zu geben, die sich fragen könnten: Warum Robinson?
Abstract
(Englisch)
The economic agent as a rational economic man, or homo economicus, is a core concept in neoclassical economics. The agent is often personified by the literary figure Robinson Crusoe from Daniel Defoe’s 1719 novel “The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe, of York”. Robinson’s story came to be a popular textbook example in undergraduate economics courses to discuss various, economically interesting problems and choice scenarios, borrowing and abstracting from Defoe’s novel. “Economic Robinson” represents methodological commitments and fundamental premises of neoclassical economics, such as self-interested individualism, instrumental rationality, and utility-maximization. Critical scholars and feminist economists have long drawn attention to possible points of criticism, not only of Robinson-models, but of the neoclassical’s conception of the agent in general (Ferber and Nelson 1993, England 1993, Grapard 1995, Hewitson 1999). Considering the novel’s assumptions regarding gender and race, they’ve examined how economists treat the origin and heritage of “their Crusoe” as well as how, if at all, they justify their use of Defoe’s literary figure. In this thesis I investigate gendered biases inscribed in Robinson-models from a social-epistemic perspective. I analyze how the framework provided by Robinson-models influences the production, organization and transmission of economic knowledge. I apply Fricker’s framework which she develops in “Epistemic Injustice: Power and the Ethics of Knowing” (2007) and argue that gendered assumptions and biases in foundational as well as pedagogically relevant economic theories and concepts, such as Robinson-models, might hinder an adequate incorporation and making intelligible of marginalized positions, perspectives and interests. In the case of Robinson-models, their reliance on certain assumptions and biases marginalizes and misrepresents women’s social experiences, economic perspectives and interests, which can significantly challenge an adequate incorporation of these positions and interests. I assume epistemic diversity as a valuable good, especially within educational contexts, which is why the overall project of the thesis is to give an answer to economics students who might ask themselves: Why Robinson?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Robinson Crusoe Modelle Epistemische Ungerechtigkeit Gender Wirtschaftswissenschaftliche Konzepte Ökonomischer Akteur Philosophie Wirtschaftswissenschaften Miranda Fricker
Schlagwörter
(Englisch)
Robinson Crusoe Models Epistemic Injustice Gender Economic Concepts Economic Agent Philosophy Economics Philosophy & Economics Miranda Fricker
Autor*innen
Pauline Flora Paulik
Haupttitel (Englisch)
Robinson Crusoe, gender and epistemic injustice in neoclassical economics
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
43 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Paulina Sliwa
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
83 Volkswirtschaft > 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
AC Nummer
AC17341808
Utheses ID
72129
Studienkennzahl
UA | 066 | 642 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1