Detailansicht

Kernfragen zur Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens am Beispiel der niederösterreichischen Feuerwehren
Engelbert Herney
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention und Katastrophenmanagement
Betreuer*in
Siegfried Jachs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76589
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25143.22272.920425-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Vorbereitung des ehrenamtliche Feuerwehrwesen bzw. der Freiwilligen Feuer-wehren auf gesellschaftliche Veränderungen und deren Weiterentwicklung, um auch künftig die gesetzlichen Aufgaben als Körperschaften öffentlichen Rechts bewerkstelligen zu können, ist Kern der vorliegenden Arbeit. Das Niederösterreichische Feuerwehrwesen hat sich über die letzten 160 Jahre, so wie auch die Gesellschaft, permanent weiterentwickelt. Eine Anpassung an die gesellschaftlichen Weiterentwicklungen haben jedoch im Bereich der Strukturen des Feuerwehrwesens selten eine massive Veränderung bewirkt. Es sollen die gegenwärtigen, strukturellen Rahmenbedingungen im Feuerwehrwesen, speziell im Niederösterreichischen Feuerwehrwesen, betrachtet werden, sowie die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile. Die Betrachtung der gewählten Themen soll jeweils aus dem Blickwinkel der Ehren-amtlichen selbst, des gesetzlichen Auftrages und im Hinblick auf den gesellschaftlichen Stellenwert und dessen Veränderungen erfolgen. Die strukturellen Vorteile und in gleicher Weise auch die Nachteile des gegenwärtigen Systems des Feuerwehrwesens sollen erarbeitet werden.
Abstract
(Englisch)
The preparation of the volunteer fire department system for social changes and their further development, in order to be able to carry out the statutory tasks as public corporations in the future, is the core of this work. Over the past 160 years, the Lower Austrian fire department has constantly evolved, as has society. However, adapting to social developments has rarely brought about a massive change in the structures of the fire department. The current structural framework conditions in the fire department, especially in the Lower Austrian fire department, will be examined, as well as the resulting advantages and disadvantages. The selected topics will be considered from the perspective of the volunteers themselves, the legal mandate and with regard to the social significance and its changes. The structural advantages and, in the same way, the disadvantages of the current fire department system are to be worked out.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Freiwillige Feuerwehr Einsatzbereitschaft Katastrophenhilfsdienst Zivilschutzverband Zivilschutzmechanismus EU Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Österreichischer Bundesfeuerwehrverband Europäische Union
Schlagwörter
(Englisch)
Volunteer Fire Brigade operational readiness disaster relief service European Union European Union Civil Protection Mechanism
Autor*innen
Engelbert Herney
Haupttitel (Deutsch)
Kernfragen zur Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens am Beispiel der niederösterreichischen Feuerwehren
Paralleltitel (Englisch)
Key questions on the further development of the fire department using the example of the Lower Austrian fire departments
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
83 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Siegfried Jachs
Klassifikation
88 Verwaltungslehre > 88.19 Öffentliche Verwaltung. Sonstiges
AC Nummer
AC17311849
Utheses ID
72137
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1