Detailansicht
Die Sendung und Gabe der Heilung
Alma-Maria Becker-Seifert
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Katholische Fachtheologie
Betreuer*in
Marianne Schlosser
DOI
10.25365/thesis.76842
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25872.05442.933013-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Gabe der Heilung im christlichen Horizont. Im ersten Teil wird auf das biblische Zeugnis ein Blick geworfen. Am Beginn dieses Kapitels muss nach der Unterscheidung von Heil und Heilung gefragt werden. Heil ist innergeschichtlich gegenwärtig, aber ganz „Heil-Sein“ ist nur durch die Hoffnung auf Vollendung im eschatologischen Bereich bei Gott möglich. Heilungen sind Zeichen im irdischen Raum. Sie können aber nicht als losgelöste Geschehnisse verstanden werden, sondern sind immer ein Zeichen für das Reich Gottes. Im Alten Testament heilt Gott durch Propheten, Engel und bei Jesus Sirach auch durch einen Arzt. Im Neuen Testament heilt Jesus auf wundersame Weise. Bei Markus werden die Heilungen Jesu in Verbindung mit einer „neuen Lehre in Vollmacht“ gesehen, bei Matthäus als „Werke des Messias“, bei Lukas als Therapien und bei Johannes als „Zeichen“. In den Evangelien heilt Jesus Kranke, treibt Dämonen aus und erweckt zum Leben. In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass die Jünger den Auftrag hatten, im Namen Jesu zu heilen. Die Heilungen legitimieren die Jünger als Verkünder der Gottesherrschaft. Bei Paulus ist die Gabe der Heilung ein Charisma, eine Gnadengabe, um Heilung für andere zu wirken. Das Charisma der Heilung wird durch den Heiligen Geist geschenkt. Das Charisma nimmt neben dem Dienst am Mitchristen besonders den Aufbau der Gemeinde in den Blick. Die Kirche hat von Gott durch Jesus mit dem Wirken des Heiligen Geistes einen Auftrag erhalten. Im zweiten größeren Teil wird der Auftrag der Kirche zu heilen behandelt. Es wird da besonders die Frage gestellt, wo und wodurch Heilungen heute im christlichen Horizont erfahrbar sind. Was bedeutet das Charisma der Heilung heute? Die Arbeit stützt sich hier auf die Charismen-Einteilung und -Auslegung von Sherry A. Weddell, einer U.S.-amerikanischen Bestsellerautorin und Mitbegründerin des „Catherine of Siena Institute“. Heilungen im christlichen Horizont sind besonders durch das Gebet für Heilung wie auch durch die Krankensakramente erfahrbar. Nach dem ebenfalls katholischen U.S.-amerikanischen Bestsellerautor Francis MacNutt gibt es vier Grundarten der Gebetsheilung: die Vergebung der Sünden, Heilung seelischer Probleme, Gebet um körperliche Heilung und Befreiung von Dämonen. Unter den Krankensakramenten wird besonders die Krankensalbung, aber auch die Buße und die Krankenkommunion verstanden. Ein Ausblick widmet sich der Wallfahrt zu Orten, wie etwa Lourdes, an denen viele Menschen Heilung in verschiedenen Dimensionen erfahren haben und noch erfahren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Heilung Heil Gabe der Heilung Sendung zu heilen
Autor*innen
Alma-Maria Becker-Seifert
Haupttitel (Deutsch)
Die Sendung und Gabe der Heilung
Paralleltitel (Englisch)
The mission and gift of healing
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
II, 103 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Schlosser
Klassifikation
11 Theologie > 11.00 Theologie. Religionswissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17343510
Utheses ID
72162
Studienkennzahl
UA | 011 | | |