Detailansicht

Vergleich aller Entwicklungsstadien der Samtschrecke "Peruphasma schultei" hinsichtlich Morphologie der Mandibeln und Fraßspuren
Lukas Humer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Biologie und Umweltbildung Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Harald W. Krenn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76439
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27609.02273.334861-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersuchte die beißend-kauenden Mundwerkzeuge sowie das Fressverhalten von Peruphasma schultei CONLE & HENNEMANN, 2005 (Phasmatodea), einer herbivoren, neotropischen Gespenstschreckenart. Der Fokus lag auf dem Vergleich von Größe und Morphologie der Mandibeln bei den unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Zusätzlich wurden die Fraßspuren an Blättern aller fünf Nymphstadien und der Adulten analysiert und verglichen. Ungefähr 60 Individuen von Peruphasma schultei, rund zehn pro Stadium, wurden getrennt nach Entwicklungsstadium in Insektenboxen gehalten. Die Insekten wurden mit Blättern von Ligustrum vulgare ernährt und bei hoher Luftfeuchtigkeit und Zimmertemperatur im Labor gehalten. Für die morphologischen und biometrischen Untersuchungen wurden Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie verwendet. Die Fraßspuren der verschiedenen Stadien wurden an gepressten, getrockneten Blättern untersucht. Das Fressverhalten wurde mit dem Handy gefilmt. Die Ergebnisse zeigen eine Größenzunahme der Mandibeln von Stadium zu Stadium. Die Morphologie der Mandibeln bleibt nahezu unverändert. Bei allen untersuchten Individuen überlappt die linke Mandibel die rechte Mandibel. Die Prognathie der Mandibeln ist bei den frühen Stadien deutlicher ausgeprägt als bei den späteren Stadien. Bei der Nahrungsaufnahme wird das Laubblatt vertikal zum Kopf zwischen den Mundwerkzeugen gehalten. Die Fressbewegung ist von dorsal nach ventral. Am Ende einer Fressbewegung wird der Kopf rasch gehoben und die nächste Fressbewegung startet erneut dorsal. Dabei stehen die Maxillar- und Labialpalpen stets mit dem Laubblatt in Kontakt. Die Fraßspuren werden von Stadium zu Stadium länger, die Form bleibt jedoch bei allen Stadien gleich. Diese Arbeit bietet erstmals einen Vergleich der Mandibeln und Fraßspuren aller Stadien eines herbivoren Insekts. Die Morphologie der Mandibeln und die Fraßspuren von Peruphasma schultei wurden mit anderen Arten der Phasmatodea und weiteren herbivoren, omnivoren und karnivoren Polyneoptera sowie Käfern und Raupen verglichen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mandibeln Mundwerkzeuge Peruphasma schultei Samtschrecke Gespenstschrecken Stabschrecken Phasmatodea Fraßspuren Fressspuren Beißspuren Bissspuren Entwicklungsstadien Nymphstadien Vergleich beißend-kauend Peru Morphologie Fressmuster Fraßmuster Schneidekante Ligustrum vulgare endemisch tropisch Blätter
Schlagwörter
(Englisch)
Peruphasma schultei stick-insect phasmids mandibles mouthparts cutting edge bite marks feeding behavior bite tracks bite pattern developmental stages life stages comparison Ligustrum vulgare Peru endemic tropical leaf leaves
Autor*innen
Lukas Humer
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich aller Entwicklungsstadien der Samtschrecke "Peruphasma schultei" hinsichtlich Morphologie der Mandibeln und Fraßspuren
Paralleltitel (Englisch)
Comparison of the life stages of Peruphasma schultei regarding mandibles and bite marks
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
55 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald W. Krenn
Klassifikation
42 Biologie > 42.60 Zoologie. Allgemeines
AC Nummer
AC17265663
Utheses ID
72185
Studienkennzahl
UA | 199 | 502 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1