Detailansicht
Damenkapellen in Wien (ca. 1870 bis 1920)
Elisabeth Zottl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Birgit Lodes
DOI
10.25365/thesis.76376
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31065.09606.184962-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit befasst sich mit Damenkapellen und deren Auftrittsorten in Wien im Zeitraum 1870 bis 1920. Zweiteres wurde in der bisherigen Literatur vernachlässigt und bildet in der vorliegenden Arbeit einen Schwerpunkt, da eben diese Auftrittsorte Informationen über den Aufführungskontext liefern. Außerdem werden die Damenkapellen von Josephine Amann-Weinlich, Marie Schipek, Marie Messerschmidt-Grünner, Henriette Fahrbach-Ehmki, Emanuel Hornischer und Gustav Richter portraitiert. Anhand von Konzertankündigungen und Kritiken der zeitgenössischen Presse wurden Konzertkalender und Repertoirelisten erstellt, die zur Analyse der Tätigkeit der Ensembles herangezogen wurden. Es werden Details zu Konzertgestaltung, Repertoires und Arbeitsbedingungen analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Mitglieder von Damenkapellen einem anspruchsvollen Beruf nachgingen, bei dem sie beinahe täglich auftraten und oftmals reisten. Es wird untersucht, ob und inwieweit die verschiedenen Ensembles untereinander in Kontakt waren, und beleuchtet, wie sie in der zeitgenössischen Presse vertreten waren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Damenkapelle Wien Frauenorchester Geschichte Aufführungsorte
Autor*innen
Elisabeth Zottl
Haupttitel (Deutsch)
Damenkapellen in Wien (ca. 1870 bis 1920)
Paralleltitel (Englisch)
"Damenkapellen" in Vienna (1870-1920)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
209 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Lodes
Klassifikation
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC17253233
Utheses ID
72219
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |