Detailansicht

Demokratie und Gerechtigkeit im Kapitalismus und in der partizipatorischen Wirtschaft
Thomas Stölner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Wolfgang Pircher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76442
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31083.03853.496782-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit zielt darauf ab, zu ergründen, ob die partizipatorische Wirtschaft eine gerechtere und demokratischere Alternative zum Kapitalismus bietet. Hierzu werden theoretische Grundlagen, relevante Begriffe und Hauptmerkmale beider Systeme analysiert, z. b. Akkumulation, Sorgearbeit, Wachstumszwang, usw. Die Untersuchung zeigt, dass der Kapitalismus primär eine hierarchische Gesellschaft hervorbringt, in der die oberste Klasse profitiert. Gerechtigkeit und Demokratie stehen im Kapitalismus nie im Fokus; vielmehr sind Privateigentum und Gewinnmaximierung zentrale Elemente, die zur Akkumulation von Kapital und Macht in den Händen weniger führen. Diese Konzentration von Vermögen und Einfluss verhindert eine gerechte Verteilung von Ressourcen und die demokratische Teilhabe der breiten Bevölkerung. Im Gegensatz dazu fördert die partizipatorische Wirtschaft Selbstverwaltung, Solidarität und ökologische Nachhaltigkeit. Diese Prinzipien tragen zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und Entscheidungsgewalt bei und stärken die demokratische Teilhabe durch direkte Beteiligungsmöglichkeiten aller Mitglieder an den Entscheidungsprozessen. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die partizipatorische Wirtschaft sowohl in Bezug auf Gerechtigkeit als auch auf Demokratie überlegen ist, da sie die gesellschaftliche Teilhabe stärkt und eine gerechte Verteilung der ökonomischen Ressourcen vorsieht.
Abstract
(Englisch)
The thesis aims to explore whether the participatory economy offers a more equitable and democratic alternative to capitalism. To this end, the theoretical foundations, relevant concepts and main characteristics of both systems are analysed, e.g. accumulation, care work, growth constraint, etc. The study shows that capitalism primarily produces a hierarchical society in which the upper class profits. Justice and democracy are never the focus of capitalism; rather, private property and profit maximisation are central elements that lead to the accumulation of capital and power in the hands of a few. This concentration of wealth and influence prevents a just distribution of resources and the democratic participation of the population at large. In contrast, the participatory economy promotes self-management, solidarity and ecological sustainability. These principles contribute to a just distribution of resources and decision-making power and strengthen democratic participation through direct participation opportunities for all members in decision-making processes. The work concludes that the participatory economy is superior in terms of both justice and democracy, as it strengthens social participation and ensures just distribution of economic resources.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gerechtigkeit Demokratie partizipatorische Wirtschaft partizipatorische Ökonomie Kapitalismus Klassenkrieg Nachhaltigkeit Ausbeutung Hierarchie Anarchie Sokrate Xanthippe Herrschaft seigniorale Macht Akkumulation Kapital freie Lohnarbeit Schulden Solidarität Selbstverwaltung Entscheidungsfindung ökonomische Gerechtigkeit Wachstumszwang Partizipation Soziales Eigentum Arbeiterrat
Autor*innen
Thomas Stölner
Haupttitel (Deutsch)
Demokratie und Gerechtigkeit im Kapitalismus und in der partizipatorischen Wirtschaft
Paralleltitel (Englisch)
Democracy and justice in capitalism and the participatory economy
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
3, 292 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Pircher
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.20 Wirtschaftssysteme. Allgemeines
AC Nummer
AC17265689
Utheses ID
72222
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1