Detailansicht

Zum Ursprung der Frontaldarstellungen auf dem Zaumzeug des Pferds Nr. 10 aus Kurgan 1 in Pazyryk
Rastagar Ahmad Ilyas Munir
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Lukas Nickel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76923
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15818.24383.677945-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit geht dem Ursprung von en face-Darstellungen auf den Grund, die die Zaumzeugbeschläge des Pferds Nr. 10 zieren, welches im Kurgan 1 in Pazyryk beigegeben wurde. Die Deutung als visuelle Wiedergabe von spolienhaft aufgehängten, abgeschlagenen Köpfen von Feinden und Widersachern erfordert Belege für Dekapitationen in der Kultur der Pazyryk-Gräber, die aber nicht vorliegen. Deswegen favorisiert diese Arbeit die Überlegung, es handle sich um eine lokale Rezeption der ursprünglich aus Ägypten stammenden und über die Kontakte mit dem Achämenidenreich übermittelte Gottheit Bes. Dieser Deutungsvorschlag erscheint deutlich sinnvoller, denn dies erklärt die Erscheinung der Tierohren an einem menschlichen Gesicht, und passt auch zu den vielen anderen Hinweisen im Kurgan 1 auf Kontakte und Beziehungen zum Achämenidenreich. Unter der Berücksichtigung dieses Kulturkontakts und der Untersuchung der Art des Kontakts gelangt diese Arbeit zur Er-kenntnis, dass die verfügbaren Motive aus der achämenidischen Kunst gezielt rezipiert wur-den, da diese nicht bloß als Dekorelemente zur ästhetischen Aufwertung ihrer Bildträger, sondern bestimmten Zwecken dienten. Die Erkenntnisse zur Wirkung dieser Bildmotive lassen auf einen Zweck der Furchteinflößung bei Betrachter‘*innen schließen.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the origin of en face imagery adorning the bridle fittings of horse No. 10, which was buried in Kurgan 1 in Pazyryk. Their hitherto interpretation as a visual repro-duction of spolia-like, separated heads of enemies and adversaries seems unconvincing due to a lack of required evidence of decapitations in the culture of the Pazyryk tombs. There-fore, this thesis favors the consideration that it is a local reception of the Egyptian folk deity Bes, transmitted through the wide-ranged contacts of the uprising Achaemenid Empire. This suggested interpretation seems to make much more sense, because it explains the odd ap-pearance of animal ears on a human face, and also fits in with the many other references in Kurgan 1 to contacts and relations with the Achaemenid Empire. Considering this cultural contact and examining the nature of the contact, this work concludes that the available mo-tifs from Achaemenid art were obtained not just as mere decorative elements for the aesthet-ic enhancement of the objects, but rather also for certain purposes. Insights on the efficacy and effects of these visual motives lead to deduce the purpose of inspiring awe in the receiv-ing person.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pazyryk eurasische Steppe en face Bilder Frontaldarstellungen ägyptische Kunst eisenzeitliches Zentralasien kognitive Archäologie Kunstpsychologie transkulturelle Kommuniktion Achämenidenreich Kontexte religiöser Symbole Bes globale Kontakte des Achämenidenreichs 3. Jahrhundert v.u.Z. Globalisierung in der Antike Seidenstraße persönliche Individualität Kulturgeschichte des Pferds pax persica
Schlagwörter
(Englisch)
Pazyryk Eurasian Steppe en face images frontal depictions Egyptian Art Iron Age Central Asia Cognitive Archaeology psychology of art transcultural communication Achaemenid Empire contexts of religious symbols Bes the Achaemenid Empire's global contacts 3rd century BCE globalization in antiquity silk roads personal individuality cultural history of the horse pax persica
Autor*innen
Rastagar Ahmad Ilyas Munir
Haupttitel (Deutsch)
Zum Ursprung der Frontaldarstellungen auf dem Zaumzeug des Pferds Nr. 10 aus Kurgan 1 in Pazyryk
Paralleltitel (Englisch)
The origin of the en face images on the bridles of horse No. 10 from Kurgan 1 at Pazyryk
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
109 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lukas Nickel
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.08 Kunstpsychologie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.40 Außereuropäische Kunst
AC Nummer
AC17356259
Utheses ID
72345
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1