Detailansicht
Die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei nach 1945 in österreichischen und tschechischen Museen
eine transnationale Analyse ausgewählter Ausstellungen in der Grenzregion Südböhmen/Jihočeský kraj-Mühlviertel
Marlene Elisa Mayr
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Philipp Strobl
DOI
10.25365/thesis.76716
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22586.21789.206927-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei nach 1945 in zwei musealen Ausstellungen in der tschechisch-oberösterreichischen Grenzregion Südböhmen/Jihočeský kraj-Mühlviertel aufgearbeitet wird. Methodisch wird anhand eines auf Basis der aktuellen Forschungsliteratur entwickelten Analyserasters vorgegangen. Es werden sowohl die gezeigten Ausstellungen als auch die häufig vernachlässigte Perspektive der beiden Ausstellungskuratoren untersucht. Wie diese Arbeit zeigen wird, unterscheiden sich die ausgewählten Ausstellungen trotz ähnlicher Zielsetzungen der Kuratoren in ihren Umsetzungen und den transportierten Erzählungen mitunter wesentlich und können zum Teil als repräsentativ für die Vertreibungsdiskurse der jeweiligen Länder nach 1989 betrachtet werden. Die Ergebnisse der Arbeit bilden einen ersten Schritt zur Erforschung der Erinnerungskultur betreffend der Nachkriegsvertreibungen in der untersuchten Grenzregion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Erinnerungskultur Vertreibung aus der Tschechoslowakei Ausstellungsanalyse Südböhmen Mühlviertel Regionalmuseum Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung
Autor*innen
Marlene Elisa Mayr
Haupttitel (Deutsch)
Die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei nach 1945 in österreichischen und tschechischen Museen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine transnationale Analyse ausgewählter Ausstellungen in der Grenzregion Südböhmen/Jihočeský kraj-Mühlviertel
Paralleltitel (Englisch)
The expulsion of the German-speaking population from Czechoslovakia after 1945 in Austrian and Czech museums
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
144 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Philipp Strobl
AC Nummer
AC17332266
Utheses ID
72435
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02