Detailansicht
Qualitätsmanagement im Rettungsdienst am Beispiel des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark
Lukas Amplatz
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention und Katastrophenmanagement
Betreuer*in
Barbara Juen
DOI
10.25365/thesis.76702
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29597.26795.372734-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Masterarbeit werden die Qualitätsmanagementtools betrachtet, welche im Rettungsdienst zur Anwendung kommen. Die beiden Methoden der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) und die Methode des Österreichischen Roten Kreuzes (Qualität im Rettungsdienst-QiR) werden detaillierter betrachtet und auf die Anwendung im österreichischen Rettungsdienst untersucht. Die praktische Eignung der beiden Qualitätsmanagementtools, bezogen auf den Rettungsdienst in der Steiermark, wird näher beleuchtet. Dies wird durch Sichtung facheinschlägiger Literatur, Führung von Interviews und die detaillierte Betrachtung der zur Verfügung stehenden Unterlagen der beiden Methoden ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Anwendung der KTQ-Methode für den österreichischen Raum durchaus möglich wäre, jedoch nicht das gesamte Spektrum der Arbeit des Österreichischen Roten Kreuzes umfassen würde und nicht auf die explizit in Österreich geltende Rechtslage eingeht. Das Modell des Österreichischen Roten Kreuzes wurde hingegen direkt von Expertinnen und Experten des Rettungsdienstes in Österreich entwickelt und auf die vorherrschenden organisatorischen und rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Bei einer Weiterentwicklung des Modells des Österreichischen Roten Kreuzes, könnten jedoch einige Punkte aus der KTQ-Methode übernommen werden, um ein noch detaillierteres Qualitätsmanagement zu etablieren.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis analyses the quality management tools that are used in the ambulance service. The two methods of the Cooperation for Transparency and Quality in Healthcare (KTQ) and the method of the Austrian Red Cross (Quality in Rescue Services-QiR) are examined in more detail and analysed for their application in the Austrian rescue service. The practical suitability of the two quality management tools in relation to the ambulance service in Styria is analysed in more detail. This is determined by reviewing relevant literature, conducting interviews and taking a detailed look at the documents available for the two methods. The results show that an application of the KTQ method for the Austrian region would be entirely possible, but would not cover the entire spectrum of the work of the Austrian Red Cross and does not address the legal situation explicitly applicable in Austria. The Austrian Red Cross model, on the other hand, was developed directly by rescue service experts in Austria and adapted to the prevailing organisational and legal circumstances. However, if the Austrian Red Cross model is further developed, some points from the KTQ method could be adopted in order to establish an even more detailed quality management system.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Qualitätsmanagement im Rettungsdienst Qualität im Rettungsdienst - QiR KTQ Rettungsdienst Steiermark
Autor*innen
Lukas Amplatz
Haupttitel (Deutsch)
Qualitätsmanagement im Rettungsdienst am Beispiel des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark
Paralleltitel (Englisch)
Quality management in rescue services using the example of the Austrian Red Cross, Styrian regional organisation
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
X, 99 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Juen
Klassifikation
01 Allgemeines > 01.00 Allgemeines
AC Nummer
AC17331913
Utheses ID
72542
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |