Detailansicht
Die Geschlechterkonstruktionen im "Eckenlied"
Maryam-Jasmin Madanipour
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Matthias Meyer
DOI
10.25365/thesis.8051
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29726.51642.626570-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschlechterkonstruktion im „Eckenlied“. Die einzelnen Figuren sind unter dem Einfluss dreier verschiedener Welten - der höfischen, der heroischen und der riesischen - konstruiert, weswegen diese zuerst definiert und anschließend analysiert werden. Im Weiteren werden die in dieser Erzählung erkennbaren Parallelen zum Artusroman aufgezeigt. Die Untersuchung der Geschlechterkonstruktion zeigt die Existenz sowohl männlicher als auch weiblicher Helden auf. Darüber hinaus wird deutlich, dass sich die Figuren des „Eckenlieds“ in ihrer Konstruktion nicht nur einer einzigen Welt zuordnen lassen, sondern Aspekte mehrerer Welten vereinen. Besonders auffällig sind die Frauenfiguren, unter denen sich emanzipierte Konstruktionen finden lassen. In einem eigenen Kapitel über Dietrich von Bern wird dessen Figur in einem über das „Eckenlied“ hinausgehenden Rahmen betrachtet.
Abstract
(Englisch)
The thesis hereunder is concerned with the gender construction of the „Eckenlied”. The three different worlds contained within „Eckenlied” have particular influence on this construction, which is why each of the courtly, heroic and gigantic worlds have been defined and analysed in separate detail. Furthermore, the parallels to the Arthurian romances recognizable within the literary text also are indicated.
While the study of gender construction shows there are clearly male and female heroes, it further concludes that these figures can not be attached simply to a particular world, and contain fundamental aspects of several worlds in their makeup. In this, the women's characters are especially remarkable, containing complex constructional factors, amongst which emancipation can be found.
A separate chapter of this thesis analyzes the protagonist and hero of the „Eckenlied”, Dietrich of Bern. Here, the inherent complexities of his character are regarded in a broader context, beyond the narration of the story.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Eckenlied
Autor*innen
Maryam-Jasmin Madanipour
Haupttitel (Deutsch)
Die Geschlechterkonstruktionen im "Eckenlied"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Meyer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07955216
Utheses ID
7258
Studienkennzahl
UA | 332 | | |