Detailansicht
Maschinenrevolution in der Schreibdidaktik
Paradigmenwechsel im kooperativen Schreiben durch ChatGPT
Leander Hickisch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Englisch
Betreuer*in
Stefan Krammer
DOI
10.25365/thesis.76718
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12541.36458.679239-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Interaktionen von Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfachs Deutsch mit der AI ChatGPT beim kooperativen Schreiben. Unter Einsatz einer qualitativen Interaktionsanalyse anhand theoretischer Modelle zu Schreibprozessen und mit dem Ziel, Arbeitsstrategien der Nutzer*innen zu identifizieren wurde eine große Bandbreite der Nutzungsansätze festgestellt. Das Schreibrollenmodell von John Hayes wurde angewandt, um das Ablaufen der Schreibprozesse zu konkretisieren und die Collaborative Cognitive Load Theory, um festzustellen, ob ein Abgeben von kognitivem Aufwand an die AI stattfand. Im Rahmen der Analyse zeigte sich, dass Prompts auf vielfältige Weisen verwendet wurden, um ChatGPT bestimmte Rollen innerhalb des Schreibprozesses zu übergeben. Durch Analyse der individuellen Ansätze, die sich aus Chatverläufen, Texten und Reflexionen erschließen, soll eine Datengrundlage geschaffen werden, aufgrund derer Lehrkräfte informierte Entscheidungen über den Gebrauch von AI als Schreibpartner treffen können.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines the interactions of student teachers of German with the AI ChatGPT during cooperative writing. Employing a qualitative interaction analysis approach based on theoretical models concerning writing roles and with the aim of identifying users' working strategies, a wide range of approaches was identified. John Hayes' writing role model was used to concretise the writing processes and Collaborative Cognitive Load Theory was used to determine whether cognitive effort was transferred to the AI. The analysis showed that prompts were used in a variety of ways to give ChatGPT specific roles within the writing process. By analysing the individual approaches that emerge from chat histories, texts and reflections, a data basis is to be created on the basis of which teachers can make informed decisions about the use of AI as a writing partner.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
ChatGPT Schreibdidaktik KI KI und Schreibdidaktik kooperatives Schreiben
Schlagwörter
(Englisch)
AI cooperative writing cooperative writing with AI
Autor*innen
Leander Hickisch
Haupttitel (Deutsch)
Maschinenrevolution in der Schreibdidaktik
Hauptuntertitel (Deutsch)
Paradigmenwechsel im kooperativen Schreiben durch ChatGPT
Paralleltitel (Englisch)
Machine revolution in writing didactics
Paralleluntertitel (Englisch)
paradigm shift in cooperative writing through ChatGPT
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
157 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC17333804
Utheses ID
72617
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 507 | 02