Detailansicht

"¡Si te acuerdas de ella es que no estuviste allí!"
zur alltags- und popkulturellen Bewegung Movida Madrileña ab 1975
Martina Sturm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Reinhard Sieder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8062
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30389.22195.127866-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt das spanische Kulturphänomen Movida Madrileña. Zu Beginn wird auf den historischen Kontext der Bewegung eingegangen und die Herrschaft Francos, sowie die Jahre nach seinem Tod kurz beschrieben. Die Phase der Transición, in der das spanische Regierungssystem von einem faschistischen Modell in ein demokratisches umgewandelt wurde, ist die politische Kulisse der Movida. Die Arbeit geht auf die Lebenssituation der spanischen Zivilbevölkerung während der Ära Franco ein und widmet sich hier insbesondere der Stellung der Frau, der Verfolgung von Prostituierten und Homosexuellen, sowie der Kindererziehung. Ebenfalls behandelt werden der Konsum von Drogen sowie die Entstehung erster Jugendszenen unter Franco. Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Movida selbst. Zu Beginn des Hauptteils stehen eine Begriffsdefinition und der Versuch, die Movida in drei Phasen zu gliedern. Nach einer chronologischen Darstellung der wichtigsten Ereignisse der Bewegung werden drei wichtige Aspekte der künstlerischen Praxis in der Movida (Dilettantismus, Interdisziplinarität und Ironie) herausgearbeitet und mit Beispielen anschaulich gemacht. Im Folgenden werden die einzelnen Ausdrucksformen der Movida behandelt. Literatur, Zeitschriften und Comics, Jugendkulturen, Musik, bildende Kunst und Fotografie, sowie Film und Fernsehen werden im Überblick dargestellt und mittels Beispielen aus der Movida repräsentiert. Die soziale Praxis der Movida und ihre Auflehnung gegen das Bürgertum werden anhand der Themenbereiche Kirche, Sexualität und Drogen dargestellt. Das Schlusswort vereint die Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln. Die Transformation der spanischen Gesellschaft wird gezeigt und der Beweis der Veränderung soziokultureller Werte durch die Movida wird erbracht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Spain Madrid History 1975 - 1986 Postfranquism Movida
Schlagwörter
(Deutsch)
Spanien Madrid Geschichte 1975 - 1986 Postfranquismus Movida
Autor*innen
Martina Sturm
Haupttitel (Deutsch)
"¡Si te acuerdas de ella es que no estuviste allí!"
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur alltags- und popkulturellen Bewegung Movida Madrileña ab 1975
Paralleltitel (Deutsch)
Wenn du dich daran erinnern kannst, dann warst du nicht dabei!
Paralleltitel (Englisch)
If you can remember it, you were not there!
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhard Sieder
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.66 Spanien, Portugal
AC Nummer
AC07953495
Utheses ID
7269
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1