Detailansicht
Imagining cycling futures
a comparative analysis of future visions in urban mobility plans
Tim Martin Widdig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Kerstin Krellenberg
DOI
10.25365/thesis.77229
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15889.38213.162619-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Abschlussarbeit untersucht, wie sich europäische Städte mit unterschiedlichen Fahrradregimen in ihren Zukunftsvisionen über Fahrradfahren unterscheiden. Dabei werden Forschungslücken in der Literatur zu urbaner Mobilität und Fahrradverkehr adressiert. Die Mehrebenenperspektive aus der Transitions-Literatur und das Konzept sozio-technischer Zukunftsvisionen dienen als theoretische Grundlage, die Radfahren als sozio-technisches Regime konzeptualisiert. Diese Studie führt eine vergleichende Inhaltsanalyse von 13 offiziellen Planungsdokumenten aus Kopenhagen, Amsterdam, Köln, Wien und Brüssel durch, wobei ein induktiv entwickeltes Codierschema verwendet wird. Die Ergebnisse weisen erhebliche Unterschiede zwischen den Fällen auf: Sowohl in Bezug auf die angestrebten Maßnahmen als auch auf den rhetorischen Stil. Vor allem die Kopenhagener Dokumente stechen durch einen starken Fokus auf Zukunftsvisionen heraus. Über die fünf Fälle hinweg lassen sich vier verschiedene Zukunftsvisionen identifizieren: ‚Smart Cycling‘, das sich auf technologische Innovationen konzentriert, ‚Integrated Cycling‘, das Multimodalität betont, ‚Cycling in the Livable City‘, welches das Radfahren mit attraktivem Stadtbild verknüpft, und ‚Inclusive Mobility‘, die sich mit Ungleichheiten in urbaner Mobilität befasst. Diese Visionen stimmen überwiegend mit Diskursen über nachhaltige Mobilität überein, unterscheiden sich aber in der Betonung der technologischen gegenüber der sozialen Innovation. Eine ergänzende Fallstudie über Köln, das wegen seiner begrenzten Verwendung von Zukunftsvisionen als Ausreißer identifiziert wurde, demonstriert kontextbezogene Erklärungen für den abweichenden Planungsstil. Die Fallstudie zeigte, dass sich dieser Ansatz voraussichtlich in Richtung eines visionäreren Planungsansatzes verschieben wird, was durch die Verabschiedung des von der EU vorgeschriebenen Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) begünstigt wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Bedeutung von Zukunftsvisionen für die Gestaltung der Radverkehrspolitik und den Einfluss der EU-Politik auf die städtische Verkehrsplanung.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores how European cities with different cycling regimes compare in their future imaginaries on cycling, addressing gaps in the literature on urban transportation and cycling. The multi-level perspective from transitions literature and the concept of socio-technical imaginaries serve as a robust theoretical basis, conceptualizing cycling as a socio-technical regime. This study conducts a comparative content analysis of 13 official planning documents from Copenhagen, Amsterdam, Cologne, Vienna, and Brussels, using an inductively developed coding scheme. The findings reveal significant differences between the cases: Both when it comes to the pursued measures as well as their rhetorical styles. Especially Copenhagen’s documents stand out, focusing extensively on future imagining. Across all cases, four distinct future imaginaries are identified: Smart Cycling, focused on technological innovation, Integrated Cycling, emphasizing multimodality, Cycling in the Livable City, linking cycling to attractive streetscapes, and Inclusive Mobility, addressing transport inequalities. These imaginaries align predominantly with sustainable mobility discourses but vary in emphasis on technological against social innovation. A supplementary case study on Cologne, identified as an outlier for its limited use of future imaginaries, revealed contextual explanations for the deviating planning style. The case study revealed that this approach is expected to change towards a more imaginative planning approach, facilitated by the adoption of the EU-mandated Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP). The findings of this thesis underscore the importance of future imaginaries in shaping cycling policies and the influence of EU policymaking on urban transport planning.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Fahrradverkehr
Schlagwörter
(Englisch)
Sustainable Urban Mobility Plans Transition Cycling
Autor*innen
Tim Martin Widdig
Haupttitel (Englisch)
Imagining cycling futures
Hauptuntertitel (Englisch)
a comparative analysis of future visions in urban mobility plans
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
V, 96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kerstin Krellenberg
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.00 Geowissenschaften. Allgemeines
AC Nummer
AC17386728
Utheses ID
72699
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |