Detailansicht

Einfluss des Erntezeitpunkts auf die Qualität von griechischem Olivenöl und die Bedeutung der Subventionen der Europäischen Union für die griechischen Olivenölproduzenten
Katharina Helmich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8067
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30155.72589.562762-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Arbeit war es zu überprüfen, ob der Erntezeitpunkt von Oliven einen Einfluss auf Haltbarkeit und spezifische Inhaltsstoffe des daraus erzeugten Olivenöls ausübt und von welcher Bedeutung Subventionen der Europäischen Union für griechische Olivenölproduzenten sind. Zu diesem Zweck wurden insgesamt zwölf extra native Olivenöle aus Griechenland analysiert, welche aufgrund ihrer Erzeugung in drei Erntezeitpunkte - November 2008, Dezember 2008 und Jänner 2009 - eingeteilt wurden. Zu Beginn der Studie wurden die Ölproben im Rahmen von Ausgangsbestimmungen auf die Parameter Peroxidzahl, Säurezahl, konjugierte Diene und alpha-Tocopherol getestet. Des Weiteren wurde eine Quantitative Deskriptive Analyse durchgeführt, um die sensorischen Eigenschaften der Öle zu bestimmen. Im Anschluss wurden die Proben bei Dunkelheit und 40°C für eine Dauer von elf Wochen gelagert, um durch wöchentliche Messungen, den Entwicklungsverlauf der Lipidperoxidation zu beobachten. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen im Lagerversuch der Olivenöle bei allen Proben einen Anstieg der Peroxidzahl und der konjugierten Diene, sowie eine Senkung der Säurezahl und alpha-Tocopherol. Es konnten jedoch keine großen Unterschiede zwischen den Erntezeitpunkten, im Verlauf der Lagerung, beobachtet werden. Weiters wurde festgestellt, dass kein perfekter Erntezeitpunkt formulieret werden kann, zu welchem nur positive Eigenschaften der Öle existieren. Demnach wies ein früher Erntezeitpunkt (November) die höchsten Werte an alpha-Tocopherol und die höchste Ausprägung an Olivenflavour auf, jedoch waren hier auch, im Vergleich mit dem späten Erntezeitpunkt (Jänner), die Peroxidzahl, konjugierte Diene und Säurezahl am höchsten. Hingegen wurden aber beim Erntezeitpunkt Jänner auch starke Ausprägungen negativer sensorischer Eigenschaften festgestellt. Vermutlich kann man aber aufgrund dessen, den in der Mitte liegenden Erntezeitpunkt – Dezember – als jenen mit der größten Ausgewogenheit der positiven und negativen Eigenschaften bezeichnen. Zudem konnte durch Befragung elf griechischer Olivenölproduzenten, eine große Bedeutung der Subventionen der Europäischen Union für die Finanzierung der Olivenölproduktion, festgestellt werden. Doch auch ohne Subventionen wäre laut Angaben der Befragten, die Erzeugung eines hoch qualitativen Olivenöls möglich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Olivenöl Erntezeitpunkte Olivenernte Ölproduktion Tocopherol Peroxidzahl Konjugierte Diene Säurezahl Sensorik
Autor*innen
Katharina Helmich
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss des Erntezeitpunkts auf die Qualität von griechischem Olivenöl und die Bedeutung der Subventionen der Europäischen Union für die griechischen Olivenölproduzenten
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
122 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08022812
Utheses ID
7273
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1