Detailansicht

The history of modern kundalini research
Gopi Krishna and the transformation of a South Asian goddess in the late twentieth century
Marleen Thaler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Philosophie Religionswissenschaft
Betreuer*in
Karl Baier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77176
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19219.34486.460946-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die moderne Geschichte von Kundalini mit dem Schwerpunkt auf dessen Verwissenschaftlichung. Kuṇḍalinī-Konzepte entstammen südasiatischen Tantra- und Yoga-Texten und Praktiken und haben seit dem späten 19. Jahrhundert bedeutende Wandlungen erfahren. Verschiedene Modernisierungsprozesse haben zur Transformation vormoderner Ansichten von kuṇḍalinī beigetragen, woraufhin sich Kundalini zu einem weltweit diskutierten Thema innerhalb der Religionsgeschichte des späten 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Dieser Transformationsprozess lässt sich in drei Phasen unterteilen: Die erste Phase umfasst das anfängliche Interesse an kuṇḍalinī und die Interpretationen durch die Theosophische Gesellschaft, hinduistische Reformer und andere südasiatische Intellektuelle während der 1880er und frühen 1890er Jahre. Die zweite Phase (ca. 1890er bis 1930er) zeichnet sich durch die Beschäftigung mit Kundalini durch einflussreiche südasiatische Autoren sowie Publikationsprojekten aus, wie Swami Vivekananda, Arthur Avalon und Vasant Rele. Die dritte Phase erstreckt sich von den späten 1960er bis in die Mitte der 1980er Jahre und stellt den Schwerpunkt dieser Studie dar. Sie ist primär durch die internationale Bekanntheit des südasiatischen Autors Gopi Krishna (1903–1984) geprägt, dessen Buch Kundalini: The Evolutionary Energy in Man (1967, dt. als Kundalini: Erweckung der geistigen Kraft im Menschen) Kundalinis Blütezeit einleitete. Krishna war auch maßgeblich daran beteiligt, die Anwendung empirischer Methoden zur Erforschung von Kundalini zu propagieren. Die vorliegende Arbeit analysiert Institutionalisierungen sowie internationale Kooperationen der empirischen Kundalini-Forschung während dieser „dritten Phase“. Dabei stellen Krishnas Kundalini-Projekte die Hauptfallstudie dar. Zudem werden die Beteiligungen von (hauptsächlich) US-amerikanischen Institutionen als Beispiele für Kundalini-Forschung beleuchtet, darunter etwa die Kundalini Clinic und das Esalen Institute. Abschließend wird die Relevanz von Kundalini in breiteren sozialen, kulturellen und religiösen Kontexten der 1970er und 1980er Jahre analysiert. Die Bedeutung von Kundalini reicht dabei über dessen unmittelbaren Kontext hinaus und spiegelt auf einzigartige Weise zentrale Entwicklungen in der jüngeren Religions- und Kulturgeschichte wider. In diesem Zusammenhang postuliert diese Studie, dass Kundalini so populär wurde, weil es als vereinendes Symbol fungierte, in welchem verschiedene Strömungen der 1970er und 1980er Jahre zusammenflossen. Die Untersuchung von Kundalini ermöglicht daher ein tieferes Verständnis der kulturellen und religiösen Landschaft jener Zeit.
Abstract
(Englisch)
This study explores the modern history of kundalini with an emphasis on its scientification. Concepts of kuṇḍalinī originated in South Asian tantra and yoga texts and practices and have undergone significant transformations since the late nineteenth century. Modernisation processes transformed the premodern South Asian views of kuṇḍalinī into modern kundalini concepts, which became a globally discussed topic of late twentieth-century religion. This transformation process can be divided into three chronological periods. The first period involved the initial interest of and interpretations by the Theosophical Society, Hindu reformers, and other South Asian intellectuals during the 1880s and early 1890s. The second period (c. 1896 to 1933) features influential South Asian writers and publication projects, such as Swami Vivekananda, Vasant Rele, and the works published under the name Arthur Avalon, which resulted from the collaboration of several South Asian tantra specialists and John Woodroffe. The third period, the focus of this study, spans from the late 1960s to the mid-1980s, marked by the international prominence of the South Asian author Gopi Krishna (1903–1984), whose book Kundalini: The Evolutionary Energy in Man (1967) catalysed kundalini’s modern heyday. Krishna was also significantly involved in elevating the importance of using empirical scientific methods to research kundalini during this period. This study emphasises the institutionalisation and international collaborations of empirical kundalini research during the third period. Gopi Krishna’s pivotal role in initiating and promoting empirical kundalini research through his international projects and collaborations forms the main case study. In addition to Gopi Krishna, the present study examines the involvement of (mainly) US-based institutes as historical examples of empirical kundalini research, such as the Kundalini Clinic and the Esalen Institute. As a concluding analysis, I assess kundalini’s relevance within the broader social, cultural, and religious processes of the 1970s and 1980s. I argue that kundalini’s significance extends beyond its immediate context, as it uniquely reflects developments in recent religious and cultural history. This study posits that kundalini became so popular because it functioned as a unifying symbol around which different currents of the era converged. The study of kundalini, therefore, facilitates a deeper understanding of the cultural landscape of the time.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kundalini Kundaliniforschung Gopi Krishna Geschichte des modernen Yoga Verflechtungsgeschichte Transformation von Religion Psychologisierung von Religion Therapeutisierung von Religion Szientismus Religion und Technologie
Schlagwörter
(Englisch)
Kundalini Kundalini research Gopi Krishna History of modern yoga Entangled history Transformation of religion Psychologisation of religion Therapeutisation of religion Scientism religion and technology
Autor*innen
Marleen Thaler
Haupttitel (Englisch)
The history of modern kundalini research
Hauptuntertitel (Englisch)
Gopi Krishna and the transformation of a South Asian goddess in the late twentieth century
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
xvi, 642 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Anya Foxen ,
Suzanne Newcombe
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.50 Esoterik ,
11 Theologie > 11.00 Theologie. Religionswissenschaft. Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte
AC Nummer
AC17383286
Utheses ID
72730
Studienkennzahl
UA | 792 | 303 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1