Detailansicht

Towards global nuclear disarmament
comparative analysis of TPNW and NPT with emphasis on TPNW universalization
Siddharth Arora
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Juliane Schiel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77037
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19309.34582.684149-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kernwaffen gehören zu den tödlichsten Waffen, die die Menschheit hervorgebracht hat, und der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie der kürzlich verabschiedete? Vertrag über das Verbot von Kernwaffen spielt eine große Rolle für die Abrüstung und Nichtverbreitung der Kernwaffen. Obwohl beide Verträge im Bereich der Atomwaffen angesiedelt sind, gibt es zahlreiche problematische Punkte, die es zu verstehen gilt, da diese beiden Instrumente eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung einer atomwaffenfreien Welt spielen werden. In dieser Arbeit werden hauptsächlich drei der wichtigsten Bestimmungen des NVV und des TPNW untersucht und verglichen. Dazu gehören die Fähigkeit der Staaten, Kernwaffen zu teilen und zu erhalten, ihre Kernwaffen abzurüsten und schließlich zu beseitigen, sowie die Fähigkeit der Staaten, aus diesen Verträgen auszusteigen. Das erste Kapitel dieser Arbeit beginnt mit einigen Hintergrundinformationen und geht dann auf die Geschichte und Entwicklung dieser Verträge ein. Es ist wichtig, den historischen Hintergrund und die Entstehung dieser Verträge zu verstehen, da sie die zentralen Werte und Bestrebungen widerspiegeln, die die Vertragsparteien mit ihrer Ratifizierung erreichen wollen. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die anderen wichtigen internationalen Entwicklungen im Bereich der Kernwaffen, und über die Einrichtung der NWFZ und die Anerkennung der Abrüstungsnorm als Völkergewohnheitsrecht. Diese Analyse dient dem Zweck, es zu veranschaulichen, wie der TPNW und der NVV tief in einen breiteren Rahmen von Abrüstungsbemühungen eingebettet sind und wie wichtig diese Verträge für die normative und rechtliche Entwicklung des Völkergewohnheitsrechts sind. Das dritte Kapitel enthält eine vergleichende Analyse der Bestimmungen zur nuklearen Teilhabe, die sowohl im NVV als auch im TPNW erwähnt werden, vor allem unter rechtlichen Gesichtspunkten und Sicherheitsbedenken durch die Lagerung von Waffen in Ländern mit Sicherheitsrisiken wie der Türkei, zusammen mit weiteren Analysen wie der zweideutigen Auslegung der Texte, die bei der Abfassung dieses Artikels verwendet wurden. Das vierte Kapitel ist eine umfassende Untersuchung der Abrüstungsbestimmungen in beiden Verträgen, da Artikel 6, der den Kernwaffenstaaten keinen Zeitrahmen für die nukleare Abrüstung vorgibt, mehrfach kritisiert wurde. Diese Diskussion ist mit der unbefristeten Verlängerung des Vertrags von 1995 verknüpft, die den zahlreichen Diskussionen über nukleare Abrüstung beeinflusst hat. Das nächste Kapitel befasst sich mit der Richtlinie über den Ausstieg aus diesen Instrumenten. Die Bestimmung über den Austritt aus dem Vertrag erregte große Aufmerksamkeit, als die Volksrepublik Korea als erstes Land aus dem Vertrag ausstieg. Sowohl der NVV als auch der TPNW ermöglichen den Staaten den Austritt aus den Verträgen, wenn sie ihre obersten Interessen gefährden, Die Beiden sind aber unterschiedlich geregelt, wie in diesem Abschnitt untersucht wurde. Schließlich wurde die Dynamik zwischen dem NVV und dem TPNW als Instrument der Zusammenarbeit oder als Quelle von Konflikten untersucht, um aufzuzeigen, wie diese beiden Verträge in diesem Bereich miteinander interagieren können.
Abstract
(Englisch)
Nuclear Weapons are one of the most deadly weapons humanity has produced and the Treaty on the Nonproliferation of Nuclear Weapons and the recently adopted Treaty on the Prohibition of nuclear weapons have been central to disarmament and non-proliferation. Although both these treaties in the domain of disarmament aim to eliminate nuclear weapons, they have multiple critics which are very important to understand as both of these instruments will play a pivotal role to help achieve a world free of nuclear weapons. This thesis mainly aims to explore and compare three of the main provisions in the NPT and the TPNW. These include the ability of the states to share and receive nuclear weapons, disarm and eventually eliminate their nuclear weapons and the ability of states to withdraw from these treaties. The first chapter of this thesis begins with some background information and then delving into the history and development of these treaties. It is essential to understand the historical background and how these treaties emerged as they reflect the core values and aspirations state parties wish to achieve by ratifying them. The second chapter reviews the other major international developments in the realm of nuclear weapons, such as the International Court of Justice Advisory Opinion, establishment of the Nuclear Weapon Free zones and recognition of the disarmament norm under customary international norm. This analysis serves the purpose to illustrate how the TPNW and NPT are deeply embedded into a broader framework of disarmament efforts and how these treaties are important in normative and legal development of customary international law. The third chapter includes a comparative analysis of the nuclear sharing provision mentioned in both the NPT and TPNW, mainly from legal aspects and security concerns raised by storing nuclear weapons in the countries subject to security risks such as Turkey, along with further analysis such as the ambiguous interpretation of the texts used in drafting this article. The fourth chapter is a comprehensive examination of the disarmament provision in both of these treaties, as there have been multiple critics against Article 6 which does not specify a timeline for the nuclear weapon states to pursue nuclear disarmament. This discussion is intertwined with the indefinite extension of the treaty in 1995 which has influenced multiple discussions regarding nuclear disarmament. Subsequently, the next chapter aims to investigate the directive of withdrawal from these instruments. The provision of withdrawal drew a lot of attention when the Democratic People’s Republic of Korea became the first country to end their membership from the treaty. The NPT and TPNW both allow the states to withdraw their membership from the treaties if they jeopardise their supreme interests but are governed differently which has been examined in this section. Finally, the dynamics between the NPT and the TPNW as instruments of cooperation or sources of conflict have been examined, highlighting how both of these treaties can interact with each other in this field. This thesis aims to provide a better understanding of the interactions and challenges between NPT and the TPNW and how their interplay would be important to achieve a world without nuclear weapons.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Atomwaffen IAEA ICAN NPT TPNW
Schlagwörter
(Englisch)
iaea ICAN npt Atomwaffen tpnw
Autor*innen
Siddharth Arora
Haupttitel (Englisch)
Towards global nuclear disarmament
Hauptuntertitel (Englisch)
comparative analysis of TPNW and NPT with emphasis on TPNW universalization
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
86 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Juliane Schiel
Klassifikation
89 Politologie > 89.71 Internationale Zusammenarbeit. Allgemeines
AC Nummer
AC17363949
Utheses ID
72756
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1