Detailansicht

El camino revolucionario de Chile
del estallido social a una nueva constitución
Julia Kroiss
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung Unterrichtsfach Spanisch
Betreuer*in
Robert Tanzmeister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19327.40148.403849-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Verfassungsprozess in Chile, der durch den Estallido Social im Oktober 2019 eingeleitet wurde. Das soziale Aufbegehren, das aus jahrzehntelanger Ungleichheit und Unzufriedenheit mit einem aus der Zeit der Pinochet-Diktatur stammenden neoliberalen System resultierte, führte zur Forderung nach einer neuen Verfassung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieses sozialen Wendepunkts auf den politischen Wandel und den Entwurf neuer Verfassungstexte. Dabei wird untersucht, inwieweit der Estallido Social als Katalysator für die politische Veränderung in Chile diente und auf welche Faktoren die Ablehnung der beiden zur Abstimmung vorgelegten Verfassungsentwürfe von 2022 und 2023 zurückzuführen sind. Im Zentrum der Analyse stehen vier relevante Verfassungstexte: die weiterhin aktuelle Verfassung von 1980, der Entwurf der Verfassungskonvention von 2022, der Vorentwurf der Expertenkommission von 2023 und der Entwurf des Verfassungsrats von 2023. Diese vier Versionen werden im Hinblick auf die Bereiche Wasserrechte, Pensionssystem, Bildung, Gesundheit und Wohnen verglichen. Die Arbeit zeigt eindeutig, dass die Vorschläge der Verfassungskonvention von 2022 den Forderungen der chilenischen Bevölkerung in allen fünf Aspekten am meisten entsprechen. Allerdings wurde dieser Entwurf im September 2022 aufgrund mehrerer Faktoren abgelehnt, was zu einem Rückschlag im Verfassungsprozess führte. Die Analyse verdeutlicht zudem noch einmal die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen sich Chile auf dem Weg zu einer neuen Verfassung nach wie vor stellen muss, und unterstreicht, dass es bis zur neuen Verfassung noch ein langer Weg ist. Im Moment ist der Prozess stillgelegt, was bedeutet, dass noch nicht absehbar ist, ob und wann die Bemühungen für ein neues Grundgesetz wieder aufgenommen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Verfassungsprozess Chile Estallido Social Ablehnung Verfassungsversionen Entwurf Verfassung
Autor*innen
Julia Kroiss
Haupttitel (Spanisch)
El camino revolucionario de Chile
Hauptuntertitel (Spanisch)
del estallido social a una nueva constitución
Paralleltitel (Englisch)
Chile's revolutionary path
Paralleluntertitel (Englisch)
from the social outburst to a new constitution
Paralleltitel (Deutsch)
Der revolutionäre Weg Chiles
Paralleluntertitel (Deutsch)
vom "Estallido Social" bis zur neuen Verfassung
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
119 Seiten
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Robert Tanzmeister
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.31 Spanische Sprache ,
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse. Allgemeines
AC Nummer
AC17351745
Utheses ID
72772
Studienkennzahl
UA | 199 | 511 | 529 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1