Detailansicht

Digitales Linguistic Landscaping im Basisbildungskurs (DaZ)
Förderung von Mehrsprachigkeit und digitalen Kompetenzen durch die sprachliche Landschaft Wiens
Dunja Krstić
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Doris Pokitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76743
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19525.39757.497153-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts zu den Themen Mehrsprachigkeit und Linguistic Landscaping in einem Basisbildungskurs mit Deutsch als Zweitsprache (Niveaustufe A1). Im Rahmen des Konzepts wurden speziell angepasste Materialien erstellt und die App LinguaSnapp (University of Manchester) eingesetzt, die für das Linguistic Landscaping genutzt wird. Diese Kombination förderte sowohl die sprachlichen als auch die digitalen Kompetenzen der Lerner:innen. Die Arbeit basiert auf theoretisch-didaktischen Überlegungen. Das Konzept zielt darauf ab, Lerner:innen im Bereich Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren, ihre sprachliche Umgebung aktiv zu erkunden und zu analysieren. Zudem wird die Flexibilität des Konzepts betont, das für den weiteren Einsatz in unterschiedlichen Kursen und Kontexten angepasst werden kann. Die Arbeit soll als Anregung dienen, die Themen Mehrsprachigkeit und Linguistic Landscaping in Basisbildungskursen zu integrieren und weiterzuentwickeln.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the development and testing of a teaching concept on the subject of multilingualism and linguistic landscaping in a basic education course with German as a second language (level A1). As part of the concept, specially adapted materials were created and the App LinguaSnapp (University of Manchester) was used, which is used for linguistic landscaping. This combination promoted both the language and digital skills of the learners. The work is based on theoretical and didactic considerations. The concept aims to sensitize learners in the area of ​​multilingualism to actively explore and analyze their linguistic environment. It also emphasizes the flexibility of the concept, which can be adapted for further use in different courses and contexts. The work is intended to serve as a stimulus to integrate and further develop the topics of multilingualism and linguistic landscaping in basic education courses.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Basisbildungskurs Deutsch als Zweitsprache Linguistic Landscape Sprachlandschaft LinguaSnapp Sprachkompetenz Medienkompetenz digitale Tools
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingualism basic education course German as a second language linguistic landscape LinguaSnapp media skills
Autor*innen
Dunja Krstić
Haupttitel (Deutsch)
Digitales Linguistic Landscaping im Basisbildungskurs (DaZ)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Förderung von Mehrsprachigkeit und digitalen Kompetenzen durch die sprachliche Landschaft Wiens
Paralleltitel (Englisch)
Digital linguistic landscaping in the basic education course (German as a second language)
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
140 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Pokitsch
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache ,
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess. Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel. Lernmittel. Allgemeines
AC Nummer
AC17335416
Utheses ID
72791
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1