Detailansicht

Krieg und Frieden im Schulunterricht
pädagogische Herausforderungen, didaktische Prinzipien und methodische Handlungsansätze am Beispiel des Umgangs mit dem aktuellen Russland-Ukraine-Krieg
Jan Christoph Oberhauser
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Bewegung und Sport Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Johannes Brzobohaty
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76712
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20065.34835.925525-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen, didaktischen Prinzipien und methodischen Handlungsansätzen im Umgang mit dem Thema „Krieg und Frieden“ im Schulunterricht, insbesondere am Beispiel des aktuellen Russland-Ukraine-Kriegs. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Welche pädagogischen Herausforderungen stellen sich im Umgang mit dem Russland-Ukraine-Krieg im Schulunterricht und welche fachdidaktischen Prinzipien sowie methodischen Handlungsansätze ergeben sich für Lehrkräfte?“ Die Untersuchung erfolgt durch eine hermeneutische Inhaltsanalyse von Primärquellen, Fachartikeln und Onlinequellen, mit dem Ziel, relevante Zusammenhänge hermeneutisch herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Lehrkräfte, insbesondere im Geschichtsunterricht, vor verschiedenen Herausforderungen stehen, wenn sie das kontroverse Thema Krieg und Frieden behandeln. Dazu zählen Unsicherheiten im Umgang mit der kontroversen Thematik und die Schwierigkeit, komplexe aktuelle Ereignisse verständlich zu vermitteln. Die Ergebnisse zeigen weiters, dass die Lehrkräfte sowohl in der Vermittlung als auch in der kritischen Reflexion des Themas „Krieg und Frieden“ Unterstützung benötigen. Die Analyse betont die Notwendigkeit eines systematischen und professionellen Ansatzes und unterstreicht die Bedeutung des Beutelsbacher Konsens, um eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen. Fachdidaktische Prinzipien wie Kontroversität, Multiperspektivität und Diskursivität werden weiters als zentrale Ansätze empfohlen. Diese Prinzipien helfen, komplexe Themen verständlich zu machen, gesellschaftliche Probleme exemplarisch im Schulunterricht zu bearbeiten. Die Arbeit empfiehlt eine Balance zwischen altersgerechter Vermittlung von Inhalten, sachlicher Information, emotionaler Unterstützung und kritischer Medienkompetenz, um Schülern und Schülerinnen Sicherheit und Orientierung zu bieten. Ein beinhaltetes Unterrichtskonzept bietet schließlich mit der Anwendung von interaktiven Plan- und Rollenspielen ein fiktives Beispiel für die methodische Anwendung. Zusammenfassend leistet die Arbeit einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtspraxis im Umgang mit Kriegsthemen und bietet wertvolle Leitlinien für Lehrkräfte, um komplexe und sensible Themen angemessen und verantwortungsbewusst zu behandeln.
Abstract
(Englisch)
This Master’s thesis deals with the pedagogical challenges, didactic principles and methodological approaches in dealing with the topic of “war and peace” in school lessons, particularly using the example of the current Russia-Ukraine war. The central research question is: “What pedagogical challenges arise when dealing with the Russia-Ukraine war in school lessons and what didactic principles and methodological approaches arise for teachers?” The study is based on a hermeneutic content analysis of primary sources, specialist articles and online sources, with the aim of hermeneutically working out relevant connections. The results of the study show that teachers, especially in history lessons, face various challenges when dealing with the controversial topic of war and peace. These include uncertainty in dealing with the controversial topic and the difficulty of conveying complex current events in an understandable way. The results also show that teachers need support both in teaching and in critically reflecting on the topic of “war and peace”. The analysis emphasizes the need for a systematic and professional approach and underlines the importance of the Beutelsbach Consensus to enable critical debate. Didactic principles such as controversy, multi-perspectivity and discursivity are also recommended as central approaches. These principles help to make complex topics understandable and to deal with social problems in an exemplary manner in school lessons. The work recommends a balance between age-appropriate content, factual information, emotional support and critical media competence in order to offer pupils security and orientation. Finally, an included teaching concept offers a fictitious example of methodical application with the use of interactive planning and role-playing games. In summary, the work contributes to the improvement of teaching practice in dealing with war topics and offers valuable guidelines for teachers to deal with complex and sensitive topics appropriately and responsibly.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Krieg Frieden Konflikt Russland-Ukraine-Krieg Schulunterricht Geschichte Politische Bildung Pädagogik Herausforderung Didaktische Prinzipien Methodik Handlungsansätze Unterrichtskonzept Projektarbeit
Schlagwörter
(Englisch)
war peace conflict Russia-Ukraine war school lessons history political education pedagogy challenge didactic principles methodology approaches teaching concept project work
Autor*innen
Jan Christoph Oberhauser
Haupttitel (Deutsch)
Krieg und Frieden im Schulunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
pädagogische Herausforderungen, didaktische Prinzipien und methodische Handlungsansätze am Beispiel des Umgangs mit dem aktuellen Russland-Ukraine-Krieg
Paralleltitel (Englisch)
War and peace in school lessons
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
254 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Brzobohaty
Klassifikation
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte
AC Nummer
AC17332204
Utheses ID
72794
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1