Detailansicht
Wann war ein Mann ein Mann?
ein Vergleich von Männlichkeits-Repräsentationen in der Zeitschrift "Men's Health" von 1998 und 2023
Jan Moritz Lenzen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Michaela Krenceyová
DOI
10.25365/thesis.76723
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20083.34899.595235-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Männlichkeit in Medien, mit besonderem Fokus auf Inhalt und Werbung in der Zeitschrift Men’s Health. In zwei 25 Jahre auseinanderliegenden Ausgaben von Men’s Health – aus den Jahren 1998 und 2023 – wird analysiert, wie Schönheitsideale und Verhaltensnormen durch mediale Repräsentationen vermittelt werden. Unter Einbeziehung von Theorien zur Geschlechterkonstruktion und Intersektionalität wird untersucht, welche Bilder von Männlichkeit dominieren und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben. Die Analyse zeigt, dass Männer in der älteren Ausgabe als erfolgreich, sportlich und sachlich dargestellt werden. Gleichzeitig existieren Tendenzen in der neueren Ausgabe, die hegemoniale Männlichkeit infrage zu stellen und neue, diverse Männlichkeitsbilder zu fördern. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sprach- und Bildanalyse der beiden Zeitschriftenausgaben. Es wird deutlich, dass sich der Sprachgebrauch verändert hat: von sexualisiert und „schroff“ hin zu „reflektiert“ und sachlich. Die Ergebnisse verdeutlichen die wichtige Rolle von Medien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung von Geschlechterordnungen, die auch in der Entwicklungsforschung von großer Bedeutung sind.
Abstract
(Englisch)
This study examines the representation of masculinity in the media, with a particular focus on content and advertising in the magazine Men's Health. Two issues of Men's Health published 25 years apart - in 1998 and 2023 - are used to analyze how beauty ideals and behavioral norms are conveyed through media representations. Taking into account theories of gender construction and intersectionality, it examines which images of masculinity dominate and how these have changed over time. The analysis shows that men in the older edition are portrayed as successful, athletic and objective. At the same time, there are tendencies in the newer edition to question hegemonic masculinity and promote new, inverse images of masculinity. Particular attention is paid to the language and image analysis of the two magazine issues. It becomes clear that the use of language has changed: from sexualized and “harsh” to “reflective” and factual. The results illustrate the important role of media in the construction and maintenance of gender orders, which are also of great importance in development research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschlechtsrepräsentationen Männermagazine
Schlagwörter
(Englisch)
gender representation men's magazines
Autor*innen
Jan Moritz Lenzen
Haupttitel (Deutsch)
Wann war ein Mann ein Mann?
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich von Männlichkeits-Repräsentationen in der Zeitschrift "Men's Health" von 1998 und 2023
Paralleltitel (Englisch)
When was a man a man?
Paralleluntertitel (Englisch)
a comparison of representations of masculinity in the magazine "Men's Health" from 1998 and 2023
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
148 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Krenceyová
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien. Sonstiges
AC Nummer
AC17334690
Utheses ID
72801
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |