Detailansicht

Durch einen Spiegel in einem dunklen Bild
das Smartphone als Medium einer technisierten Weltnahme
Henri Ben Leonard
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Thomas Slunecko
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76661
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20245.36018.414643-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Nutzung von Smartphones die Konstitution des Selbst- und Weltbezugs von Medienhandelnden prägt. Dabei wird der Gegenstand unter medientheoretischer und phänomenologischer Perspektive betrachtet. Anhand des Gruppendiskussionsverfahren und der dokumentarischen Methode nach Bohnsack werden handlungspraktische Orientierungen rekonstruiert, die kollektive Erfahrungen im Medienhandeln von Smartphone-Nutzenden strukturieren. Es wurden drei Diskussionen durchgeführt, aus denen einzelne Passagen transkribiert und ausgewertet wurden. Dabei wurde insbesondere nach Bruchstellen der Erfahrung mit dem Smartphone gesucht, in denen die Praxis den Medienhandelnden reflexiv zugänglich wird. In den Ergebnissen zeigt sich, dass Phasen distanzierter Reflexion von Zuständen inhaltlicher Zerstreuung abgelöst werden. Es finden sich Hinweise auf eine Generationstypik. Während sich junge Erwachsene in einem Verhältnis der Angewiesenheit zum Smartphone befinden, das die zu entwöhnende elterliche Fürsorge substituiert, gestaltet sich das Verhältnis älterer Erwachsener von der Abhängigkeit bedroht. Dies impliziert, dass in beiden Relationen die Konstruktion eines starken und autonom agierenden Subjekts herausgefordert ist. So adressiert das Smartphone die Nutzer*innen einerseits als souveränes Subjekt, andererseits fixiert es im Vollzug seines alltäglichen Gebrauchs maßgeblich, wie Welt begegnet, verstanden und handelnd angeeignet wird.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kulturpsychologie Medien Smartphone Dokumentarische Methode Phänomenologie Gruppendiskussion Subjekt Zerstreuung
Autor*innen
Henri Ben Leonard
Haupttitel (Deutsch)
Durch einen Spiegel in einem dunklen Bild
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Smartphone als Medium einer technisierten Weltnahme
Paralleltitel (Englisch)
Through a mirror, darkly
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Slunecko
Klassifikation
77 Psychologie > 77.22 Phänomenologische Psychologie
AC Nummer
AC17329429
Utheses ID
72813
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1