Detailansicht

Interaktionsmodelle im virtuellen Raum unter besonderer Berücksichtigung des 4-Faktorenmodells des TZI
Jean-Pierre Rene Popp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76781
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21163.36597.814985-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht die Anwendung und Wirkung von Interaktionsmodellen im virtuellen Raum, mit besonderem Fokus auf das 4-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Der von Ruth C. Cohn entwickelte TZI wird in dieser Arbeit als theoretischer Rahmen verwendet, um die Dynamiken virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit zu analysieren. Ziel der Untersuchung ist es, die Übertragbarkeit und Anpassung des TZI-Modells auf virtuelle Umgebungen zu evaluieren und dessen Einfluss auf die Effizienz und Qualität der Interaktion in solchen Räumen zu bestimmen. Durch eine ausführliche Literaturrecherche und eine qualitative Analyse werden die Stärken und Schwächen des Modells herausgearbeitet, die besonderen Herausforderungen virtueller Interaktionen identifiziert und praktische Empfehlungen für die Gestaltung effektiver virtueller Kommunikationsräume abgeleitet. Diese Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorien und Methoden im Bereich der virtuellen Zusammenarbeit.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Themenzentrierte Interaktion TZI Virtuelle Kommunikation Virtuelle Räume Virtuelle Interaktion
Autor*innen
Jean-Pierre Rene Popp
Haupttitel (Deutsch)
Interaktionsmodelle im virtuellen Raum unter besonderer Berücksichtigung des 4-Faktorenmodells des TZI
Paralleltitel (Englisch)
Models of interaction in the virtual space with a special consideration of the 4-factor model of the TCI
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
iii, 77 Seiten, Seite v-xxv : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17339188
Utheses ID
72823
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1