Detailansicht

Die Höhensiedlung von Pulgarn bei Steyregg
die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen von 1994 - 1997
Elisabeth Christine Rammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Otto Helmut Urban
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8083
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30432.77989.569666-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den Jahren 1994 bis 1997 wurden in Pulgarn, einem kleinen Ort östlich von Linz innerhalb der Stadtgemeinde Steyregg, archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Dabei kamen die Überreste einer jungsteinzeitlichen Siedlung zu tage. Ein Teil der Funde wurde bereits in mehreren Bänden der "Linzer Archäologischen Forschungen" veröffentlicht. Ziel dieser Arbeit war es nun die Keramik genauer zu untersuchen und die daraus gewonnenen Informationen mit dem bereits vorhandenen Wissen über diese Siedlung zu verbinden. Die gefundenen Tonscherben konnten anhand von Vergleichen mit anderen Fundstellen der jüngeren Phase der Chamer Kultur sowie der Badener Kultur zugeordnet werden, wobei beide Kulturen zur gleichen Zeit vertreten waren. Pulgarn ist absolutchronologisch an den Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. zu stellen. Zu den typischen Chamer Stücken dieser Fundstelle gehören doppelkonische Spinnwirtel, Knickwandschalen, Knickwandschüsseln, Knickwandtöpfe, Näpfe, Schüsseln mit s-förmigem Profil, Schüsseln mit rundlichem Profil, Bauchige Gefäße und schlauchförmige Töpfe. Die Keramik weist neben regionalen Varianten auch Einflüsse aus Mähren und den westlichen Bereichen der Chamer Kultur auf. Die Badener Ware (Ossarn II) zeichnet sich vor allem durch Formen mit breiten Bandhenkeln und mit Fingertupfen verzierten Mundsäumen aus. Die gefundenen Tonfässer mit Knubben an der Innenseite sind eine dieser Kultur zuzuordnende Sonderform. Ihre Funktion konnte noch nicht ausreichend geklärt werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um Bienenstöcke. Betrachtet man neben der Keramik auch die übrigen Funde, so ergibt sich für Pulgarn das Bild einer kleinen Landwirtschaftlichen Siedlung. Forstwirtschaft, Jagd, Töpferei, Imkerei, Getreideverarbeitung und das Herstellen von Textilien konnten als Wirtschaftszweige nachgewiesen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Baden Culture Cham Culture highground settlement Pulgarn neolithic
Schlagwörter
(Deutsch)
Badener Kultur Chamer Kultur Höhensiedlung Pulgarn Neolithikum
Autor*innen
Elisabeth Christine Rammer
Haupttitel (Deutsch)
Die Höhensiedlung von Pulgarn bei Steyregg
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen von 1994 - 1997
Paralleltitel (Englisch)
The highground settlement of Pulgarn/Steyregg
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
297 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otto Helmut Urban
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.15 Archäologie ,
38 Geowissenschaften > 38.16 Stratigraphie ,
38 Geowissenschaften > 38.30 Mineralogie ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.99 Land- und Forstwirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08024053
Utheses ID
7286
Studienkennzahl
UA | 309 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1