Detailansicht
Gefangen in der Peripherie?
Katharina Pacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Rudolf Weissenbacher
DOI
10.25365/thesis.76769
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22081.43153.893310-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die questione meridionale charakterisiert Italien seit der Bildung des Nationalstaates im Jahr 1861. Diese nationale sozioökonomische Ungleichheit wird in der vorliegenden Masterarbeit mithilfe des Zentrum-Peripherie-Schemas betrachtet. Damit werden die nationalen und teilweise internationalen Macht- und Abhängigkeitsbeziehungen im italienischen Zentrum-Peripherie-System zwischen Nord- und Süditalien untersucht. Im Fokus steht die Regionalentwicklung der Region Apulien, um den Mezzogiorno aus einem differenzierten Blickwinkel zu untersuchen. Folgende Forschungsfragen werden gestellt: Inwiefern ist Apulien eine Peripherie innerhalb Italiens? und Inwiefern ist Apulien im größeren Kontext der Globalisierung und der neuesten internationalen Arbeitsteilung vom Zentrum abhängig? Diese Forschung wird mit einer theorie-geleiteten empirischen Analyse mithilfe einer erweiterten Zentrum-Peripherie-Analyse umgesetzt. Als theoretische Grundlage dienen das Dependenzparadigma und die Welt-System(e)-Analyse. Im ersten Teil werden das Zentrum und die Peripherie unter den 20 italienischen Regionen ermittelt. Im Anschluss werden Apulien und die Lombardei (als Vergleichsregion) mithilfe einiger sozioökonomischer und politischer Indikatoren für Zentralität oder Peripherisierung untersucht. Dadurch wird die aktuelle Regionalentwicklung Apuliens mithilfe der neuesten Zentrum-Peripherie-Eigenschaften ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Apulien als Peripherie Italiens zu verorten ist. Die Region ist zu einem großen Teil vom Zentrum Italiens, das in Nord- und Mittelitalien verortet wird, abhängig. Die Abhängigkeit der Region hat sich zumindest seit der Bildung des italienischen Staates entwickelt und wurde durch verschiedene Vorgänge reproduziert.
Abstract
(Englisch)
The questione meridionale has characterised Italy since its formation in 1861. The present master's thesis examines this national socio-economic disparity by means of the center-periphery scheme. In doing so, it examines the national and partly international power and dependency relations in the Italian center-periphery system between northern and southern Italy. The focus is on the regional development of the region Apulia to view the Mezzogiorno from a differentiated perspective. The following research questions are asked: To what extent is Apulia a periphery within Italy? and To what extent is Apulia dependent on the center in the broader context of globalisation and the latest international division of labour? This research is conducted with a theory-guided empirical analysis using an extended center-periphery analysis. The dependency paradigm and the world-system(s) analysis build the theoretical basis. In the first part, the center and periphery are identified among the 20 Italian regions. Subsequently, Apulia and Lombardy (as a comparative region) are examined via several socio-economic and political indicators for centrality or peripheralisation. This allows the current regional development of Apulia to be determined using the latest center-periphery characteristics. The results show that Apulia is an Italian periphery. The region depends to a great extent on the Italian center, which is located in northern and central Italy. The region's dependence has developed at least since the formation of the Italian state and has been reproduced through various processes.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
questione meridionale Zentrum-Peripherie-Analyse Welt-System-Analyse Dependenzparadigma nationale Ungleichheit sozioökonomische Divergenz Mezzogiorno Regionalentwicklung
Schlagwörter
(Englisch)
southern question center-periphery analysis world-system analysis dependency paradigm national disparity socio-economic divergence Mezzogiorno regional development
Autor*innen
Katharina Pacher
Haupttitel (Deutsch)
Gefangen in der Peripherie?
Paralleltitel (Englisch)
Trapped in the periphery?
Paralleluntertitel (Englisch)
dependent regional development using the example of Apulia
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rudolf Weissenbacher
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie
AC Nummer
AC17337221
Utheses ID
72860
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |