Detailansicht
Digital crossroads
investigating parental roles, resilience, stress and self-control in the context of (problematic) internet gaming and social media use
Giuliano Dridi
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
DOI
10.25365/thesis.76731
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26167.35360.552376-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen problematischer Mediennutzung und Faktoren wie Selbstkontrolle, Resilienz, Stresserleben, Erziehungsstilen und elterlichen Mediationsstrategien. Die Analyse basiert auf Daten von 657 deutschsprachigen Teilnehmer*innen im Alter von 16 bis 35 Jahren und fokussierte das problematische Videospielverhalten und die problematische soziale Mediennutzung. Erziehungsstile wurden mittels k-means Clusteranalysen basierend auf dem erinnerten Erziehungsverhalten der Teilnehmer*innen ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Mediationsstrategien je nach Art der problematischen Mediennutzung wirksam sind: Aktive Mediation zeigt positive Effekte auf problematisches Videospielverhalten, während restriktive Mediation bei problematischer sozialer Mediennutzung hilfreich ist. Ein autoritativer Erziehungsstil, gekennzeichnet durch hohe Kontrolle und Responsivität, erwies sich in den meisten untersuchten Zusammenhängen als förderlich, außer bei problematischer sozialer Mediennutzung. Erziehungsstile, die nur einen der beiden Aspekte betonen, waren weniger wirksam, während ein vernachlässigender Stil, der durch geringe Kontrolle und Responsivität geprägt ist, in allen untersuchten Kontexten als hinderlich galt. Geschlechterunterschiede konnten ebenfalls festgestellt werden: Männer neigten eher zu problematischem Videospielverhalten, während Frauen häufiger von problematischer sozialer Mediennutzung betroffen waren. Die problematischen Gruppen wiesen im Vergleich zu unproblematischen Nutzern niedrigere Selbstkontrolle auf. Zudem zeigten Nutzer*innen mit problematischer sozialer Mediennutzung eine geringere Resilienz und höheres Stresserleben. Die Studie unterstreicht die Bedeutung angemessener Erziehung und elterlicher Strategien zur Medienregulation, welche sich an der Art der Nutzung orientieren sollten, um der Entwicklung problematischer Mediennutzung entgegenzusteuern.
Abstract
(Englisch)
The study investigated problematic social media use and problematic gaming in relation to self-control, resilience, and perceived stress. Using self-reported data from 657 German-speaking participants aged 16-35, the research analysed how different parenting styles and parental mediation strategies impact these forms of media use. Parenting styles were classified using k-means cluster analysis based on recalled parental behaviour. The findings reveal that while problematic social media use and gaming share some common features, they benefit from distinct intervention approaches. Consistent with previous research, authoritative parenting emerged as the most beneficial style, positively influencing all variables except problematic social media use. Hence, the combination of parental control and responsiveness proved most effective, whereas parenting styles emphasising only control or responsiveness were less impactful. Neglectful parenting, marked by a lack of both dimensions, was consistently associated with adverse outcomes. Regarding parental mediation, the study found that different media phenomena require different strategies: active mediation was negatively associated with problematic gaming. In contrast, restrictive mediation appeared to be more beneficial regarding problematic social media use. Gender differences were observed, with males being more prone to problematic gaming and females to problematic social media use. Participants with problematic social media use showed significant differences from non-problematic users in terms of self-control, resilience, and perceived stress. In contrast, problematic gaming was primarily distinguished by lower self-control. The overlap between problematic gaming and social media use notably impacted self-control the most. The results underscore the importance of tailored parenting and parental mediation strategies in addressing the various forms of problematic media use.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mediennutzung Videospiele Gaming Soziale Medien Erziehung Erziehungsstile Medien Psychologie Mediation Internet
Schlagwörter
(Englisch)
gaming social media parenting styles parental mediation parenting psychology media use
Haupttitel (Englisch)
Digital crossroads
Hauptuntertitel (Englisch)
investigating parental roles, resilience, stress and self-control in the context of (problematic) internet gaming and social media use
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
67 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Harald Werneck
AC Nummer
AC17334853
Utheses ID
72942
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |