Detailansicht
Mexico's effors to combat femicide
an international human rights law perspective
Eleinka Svetlana Romo Fierro
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
außerordentliches Masterstudium Human Rights (LL.M.)
Betreuer*in
Nora Salem
DOI
10.25365/thesis.77144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26329.38195.509948-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Dissertation untersucht das anhaltende Problem des Femizids in Mexiko und analysiert die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die darauf abzielen, geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, sowie die systemischen Barrieren, die eine effektive Umsetzung behindern. Trotz der Einführung nationaler Gesetze, wie dem Ley General de Acceso de las Mujeres a una Vida Libre de Violencia, und der Schaffung verschiedener internationaler Verpflichtungen durch Instrumente wie die Konvention zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung der Frauen (CEDAW), bestehen bedeutende Lücken in der Durchsetzung und den Auswirkungen dieser Politiken. Durch die Analyse des Fallbeispiels Campo Algodonero und die Überprüfung von Berichten des CEDAW-Ausschusses sowie der Interamerikanischen Menschenrechtskommission hebt die Forschung die Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Einstellungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen hervor, mit denen marginalisierte Gruppen, insbesondere Frauen, konfrontiert sind. Die Dissertation plädiert für einen umfassenden Ansatz, der nicht nur die rechtliche Konformität berücksichtigt, sondern auch darauf abzielt, die zugrunde liegenden kulturellen Normen zu transformieren, die zur Geschlechterdiskriminierung beitragen.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the persistent issue of femicide in Mexico, exploring the legal and institutional frameworks intended to address gender-based violence and the systemic barriers that hinder effective implementation. Despite the introduction of domestic laws, such as the Ley General de Acceso de las Mujeres a una Vida Libre de Violencia and the establishment of various international obligations through instruments like the Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women (CEDAW), significant gaps remain in the enforcement and impact of these policies. By analysing the case study, Campo Algodonero case, and reviewing reports from the CEDAW Committee, the Inter-American Court of Human Rights. The research highlights the interplay between cultural attitudes, legal frameworks, and the challenges faced by marginalized groups, especially women. The thesis argues for a comprehensive approach that not only addresses legal compliance but also seeks to transform the underlying cultural norms contributing to gender discrimination.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Femizid in Mexiko Geschlechtsspezifische Gewalt Rechtsrahmen Kulturelle Normen CEDAW-Compliance Interamerikanischer Gerichtshof Zugang zur Justiz Opferschutz Institutionelle Barrieren Geschlechterdiskriminierung
Autor*innen
Eleinka Svetlana Romo Fierro
Haupttitel (Englisch)
Mexico's effors to combat femicide
Hauptuntertitel (Englisch)
an international human rights law perspective
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
60 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nora Salem
Klassifikationen
86 Recht > 86.84 Völkerrecht. Allgemeines ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC17380598
Utheses ID
72950
Studienkennzahl
UA | 999 | 079 | |