Detailansicht

Die Körperhöhe der Bevölkerung am österreichischen Donaulimes in der römischen Kaiserzeit und Spätantike
Nina Umgeher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Evolutionäre Anthropologie
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76745
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30595.37897.133882-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Analyse der sich in den Körperhöhen widerspiegelnden Wachstumsprozesse stellt ein Instrument zur Rekonstruktion von Lebensbedingungen, Lebensstandard sowie Krankheit und Gesundheit historischer Populationen dar. In der vorliegenden Arbeit wurden die Körperhöhen der römerzeitlichen Bevölkerung anhand von Skelettfunden im Gebiet des heutigen Österreich von der römischen Kaiserzeit bis in die Spätantike erfasst und anhand des gewonnenen Materials, drei ungerichtete Hypothesen getestet: I. Es gibt keinen Unterschied in der Körperhöhe zwischen der römischen Kaiserzeit und Spätantike. II. Es gibt keinen Unterschied in der Körperhöhe zwischen den neun Fundplätzen. III. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Körperhöhe und dem Vorhandensein von Stressparametern am Skelett. In die Studie wurden die Körperhöhen von 373 adulten Individuen der Gräberfelder Mannersdorf a.d. Leitha, Saladorf, Halbturn, Flur Mühläcker, Albertina Wien, Carnuntum, Ovilava/Wels, Klosterneuburg und Pottenbrunn einbezogen. Es zeigte sich, dass sich die Körperhöhe in der römischen Kaiserzeit nicht signifikant von jener der Spätantike unterscheidet, obwohl nichtsignifikante Trends in der Körperhöhenentwicklung für Männer und Frauen dokumentiert werden konnten. Darüber hinaus konnten signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Fundplätzen festgestellt werden. Eine signifikante Assoziation zwischen Pathologien und Stressparametern am Skelett und der Körperhöhe konnte nicht nachgewiesen werden. Es zeigte sich folglich, dass die Körperhöhenentwicklung der römerzeitlichen Bevölkerung in Pannonien und Noricum relativ konstant blieb und pathologische Veränderungen sowie unspezifische Stressparameter am Skelett als Hinweise auf Stressphasen in der subadulten und adulten Lebensphase zu werten sind.
Abstract
(Englisch)
The analysis of growth processes reflected in body heights represents an instrument for the reconstruction of living conditions, living standards as well as illness and health of historical populations. In the present study, the body heights of the Roman population were estimated based on skeletal remains in the area of present-day Austria from the Roman imperial period to late antiquity. Three undirected hypotheses were tested based on the material obtained: I. There is no difference in body height between the Roman imperial period and late antiquity. II. There is no difference in body height between the nine sites. III. There is no correlation between body height and the presence of stress parameters on the skeleton. The study included the body heights of 373 adult individuals from the Roman times cemeteries Mannersdorf a.d. Leitha, Saladorf, Halbturn, Flur Mühläcker, Albertina Vienna, Carnuntum, Ovilava/Wels, Klosterneuburg and Pottenbrunn. It was found that body height in the Roman imperial period did not differ significantly from that of late antiquity, although non-significant trends in body height development could be documented for males as well as for females. Furthermore, significant differences were found between the individual sites. A significant association between pathologies and stress parameters on the skeleton and body height could not be demonstrated. Consequently, it was shown that the body height development of the Roman population in Pannonia and Noricum remained relatively constant, with pathological changes and nonspecific stress indicators on the skeleton serving as evidence of stress periods in the subadult and adult life phases.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Römische Kaiserzeit Spätantike Pannonien Noricum Körperhöhenentwicklung Pathologien Stressparameter
Schlagwörter
(Englisch)
Roman Imperial Period Late Antiquity Pannonia Noricum Body Height Development Pathology Stress Indicator
Autor*innen
Nina Umgeher
Haupttitel (Deutsch)
Die Körperhöhe der Bevölkerung am österreichischen Donaulimes in der römischen Kaiserzeit und Spätantike
Paralleltitel (Englisch)
The height of the population on the Austrian Danubian limes in the Roman imperial period and late antiquity
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikation
42 Biologie > 42.99 Biologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17335486
Utheses ID
72968
Studienkennzahl
UA | 066 | 827 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1