Detailansicht

Verortung von Fridays for Future Austria in der Klimagerechtigkeitsbewegung
eine Framing-Analyse der Jahre 2019 bis 2024
Elisabeth Frank
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Antje Daniel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77167
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30694.45779.456186-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Masterarbeit steht eine Framing-Analyse der Klimabewegung Fridays for Future Austria, auf Basis derer eine Verortung in der Klimagerechtigkeitsbewegung vorgenommen werden soll. Hierfür wird mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse die von FFF Austria veröffentlichten Pressemitteilungen, Tweets sowie Inhalt von deren Website im Zeitraum von März 2019 bis Januar 2024 analysiert, um bewerten zu können, welche Aspekte von Klimagerechtigkeit im Framing von FFF Austria thematisiert werden; welche Veränderungen im Framing innerhalb des Analysezeitraumes feststellbar sind; sowie welcher Strömung innerhalb der globalen Klimagerechtigkeitsbewegung sich FFF Austria zuordnen lässt. Fridays for Future Austria greift in ihrem Framing Aspekte der distributiven und intergenerationellen Klimagerechtigkeit auf sowie erkennt eine historische Schuld und eine daraus erwachsende Verantwortung des Globalen Nordens und Österreichs für den Klimawandel an. Zwei zentrale Elemente von Klimagerechtigkeit, nämlich die Notwendigkeit, die zugrunde liegenden Ursachen des Klimawandels zu adressieren, sowie diese mithilfe eines Systemwechsels zu transformieren, werden im Framing nicht ausreichend berücksichtigt, weswegen Fridays for Future Austria insgesamt der moderaten Strömung innerhalb der Klimagerechtigkeitsbewegung zugeordnet werden kann. Die Veränderungen im Framing wie die verschiedenen Formen des Frame-Bridging sowie eine zunehmende Radikalisierung in der Sprache und Aktionsformen in den Jahren 2022 bis 2024 lassen jedoch darauf schließen, dass Fridays for Future Austria beginnt, sich in eine Hybridform zwischen moderat und radikal zu entwickeln.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis centers on a framing analysis of Fridays for Future Austria, aiming to situate the movement within the broader climate justice movement. A qualitative content analysis of press releases, tweets, and website content published by FFF Austria between March 2019 and January 2024 was conducted to evaluate which aspects of climate justice are addressed in their framing, what changes in framing can be identified over the analyzed period, and to which stream within the global climate justice movement FFF Austria can be assigned. Fridays for Future Austria's framing incorporates elements of distributive and intergenerational climate justice, recognizing a historical responsibility and the resulting obligations of the Global North and Austria in addressing climate change. However, two key elements of climate justice—the need to address the root causes of climate change and to transform these through systemic change—are insufficiently considered in their framing, positioning Fridays for Future Austria within the moderate stream of the climate justice movement. Nevertheless, the changes in framing, such as the various forms of frame-bridging and the increasing radicalization in language and modes of action from 2022 to 2024, suggest that Fridays for Future Austria is beginning to evolve into a hybrid form between moderate and radical.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel Soziale Bewegungen Klimabewegung Klimagerechtigkeit Framing Fridays for Future
Autor*innen
Elisabeth Frank
Haupttitel (Deutsch)
Verortung von Fridays for Future Austria in der Klimagerechtigkeitsbewegung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Framing-Analyse der Jahre 2019 bis 2024
Paralleltitel (Englisch)
Positioning of Fridays for Future Austria in the climate justice movement
Paralleluntertitel (Englisch)
a framework analysis for the years 2019 to 2024
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
V, 149 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Antje Daniel
Klassifikation
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik
AC Nummer
AC17382576
Utheses ID
72981
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1