Detailansicht
Die Entwicklung vom physischen Tonträger ins Digitale Zeitalter
Verwendung und Stellenwert von physischen Tonträgern und digitalen Alternativen in Österreich
Roberta Kern
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michael Weber
DOI
10.25365/thesis.76796
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30694.47674.143928-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Tonträgerindustrie und die Entwicklung von physischen Tonträgern bis ins digitale Zeitalter der Downloadplattformen und Streamingdiensten in Österreich. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den österreichischen Musikmarkt und dessen Entwicklung zu geben, mit besonderem Fokus auf das Kaufverhalten der in Österreich lebenden Personen in Bezug auf physische Tonträger, insbesondere CDs und Schallplatten. Zudem wird der Stellenwert physischer Tonträger im digitalen Zeitalter in Österreich untersucht. Zur Erreichung dieses Ziels wurden neben einem geschichtlichen Überblick, die IFPI Austria (International Federation of the Phonographic Industry Austria) Jahresberichte von 2004-2019 zusammengefasst und analysiert. Zusätzlich wurden qualitative Umfragen unter Studierende in Wien, sowohl mit musikbezogenem Studienfach, als auch ohne Bezug zur Musik durchgeführt. Weitere qualitative Umfragen wurden in Fachgeschäften und im Großhandel mit Kund:innen erstellt, die mit den Ergebnissen der Studierenden verglichen wurden. Zusätzlich zu den persönlich durchgeführten Umfragen wurden auch noch Interviews mit Mitarbeiter:innen und Inhaber:innen der Fachgeschäfte und des Großhandels geführt, die weitere Blickwinkel zum Thema geben. Die Analyse der einzelnen Jahresberichte des Musikmarktes in Österreich zeigt, dass der digitale Markt kontinuierlich gestiegen ist. Vergleicht man aber die Zahlen und Daten der IFPI Austria mit anderen Ländern, so zeigt sich, dass der digitale Markt in Österreich langsamer gewachsen ist und die physischen Tonträger länger als in anderen Ländern als umsatzstärkster Sektor gegolten hat. 2018 erreichte der österreichische Onlinemusikmarkt erstmals mehr Umsatz als der österreichische physische Tonträgermarkt. Auch die Analyse der Single- und Albenverkäufe der einzelnen Genres weisen darauf hin, dass dies unter anderem mit der österreichischen Musikkultur zu tun hat – der meistverkaufte physische Tonträger ist nach wie vor das jährliche „Neujahrskonzert“ der Wiener Philharmoniker, auch Pop, Rock, Volksmusik und Schlager werden neben der Klassik viel in Form von CDs verkauft. Die Altersgruppen machen beim Kauf von physischen Tonträgern einen deutlichen Unterschied, so greifen eher ältere Personen zu CDs, die gleichzeitig auch Zielgruppen der oben genannten Genres sind und jüngere Personengruppen tendieren eher zu den digitalen Angeboten. Die Schallplatte erfuhr jedoch in den letzten Jahren ein Revival, vor allem beim jüngeren Publikum hat der Tonträger wieder als „Retro-Trend“ Anklang gefunden und steuert als einzelner Sektor jährlich einen konstanten Umsatz zum Gesamtmarkt bei. Die Ergebnisse der Umfragen bestärken die Analyse der Jahresberichte und zeigen beispielsweise, dass Studierende sowohl digitale als auch physische Tonträger nutzen, jedoch tendieren beide befragten Gruppen im Alltag zu digitalen Möglichkeiten für den Musikkonsum. Bei der Gruppe der Studierenden mit musikbezogenem Studienfach zeigt sich, dass dort eher noch physische Tonträger ihre Verwendung finden, was sicherlich mit dem Interesse und der Auseinandersetzung mit Musik zu tun hat. Die Analyse zeigt, dass persönliche Verbindungen zu physischen Tonträgern stark von familiären, sozialen und nostalgischen Erinnerungen geprägt sind. Der hohe Stellenwert von physischen Tonträgern wird meist mit Themen wie „Nostalgie und Kindheitserinnerungen“, „Ästhetik und Haptik“ sowie die Freude am Sammeln argumentiert. Zudem betonen die Befragten, dass der physische Besitz und die visuelle Ästhetik, besonders bei Schallplatten, wichtig sind. Die Ergebnisse unterstreichen die anhaltende Bedeutung physischer Tonträger in der digitalen Ära, wobei entweder technische, ästhetische oder emotionale Werte im Vordergrund stehen. Auch die Ergebnisse der Umfragen, die mit Kund:innen durchgeführt wurden, zeigen, dass physische Tonträger in Österreich noch immer einen hohen Stellenwert besitzen, vor allem in gewissen Musikgenres wie der Klassik, oder der Volksmusik und Schlager. Rock, gefolgt von Pop wurden sowohl bei den Studierenden als auch bei den Kund:innen als meistgehörte Genres angegeben. Diese Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung des Musikmarktes und dem Käuferverhalten der in Österreich lebenden Personen sowie zum Stellenwert der physischen Tonträger, welches vor allem in Verbindung mit sozialen, familiären und kulturellen Aspekten steht. Auch zukünftig werden physische Tonträger einen wichtigen Stellenwert haben, sich dem Konsumverhalten anpassen, aber bestehen bleiben. Dennoch wird der Musikmarkt sich weiter mit der Digitalisierung wandeln, die Käufer:innen werden das Konsumverhalten weiterentwickeln und neue Umbrüche wie zum Beispiel durch künstliche Intelligenz werden anstehen und den Musikmarkt erneut verändern.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines the recording industry and the development of physical recorded music in Austria, from its origins through to the digital era of download platforms and streaming services. The aim of this study is to provide a comprehensive overview of the Austrian music market and its evolution, with a particular focus on the purchasing behavior of individuals in Austria regarding physical sound carriers, especially CDs and vinyl. More-over, the role of these formats in the digital era within the country is explored. To achieve this, historical overviews were combined with an analysis of the annual reports from IFPI Austria (International Federation of the Phonographic Industry Austria), covering the years 2004 to 2019. Furthermore, qualitative surveys were conducted among students in Vienna, including those studying music-related subjects as well as those without a music focus. Further qualitative surveys were conducted with customers in specialist stores and wholesalers, which were compared with the students' results. In addition to the personal surveys, inter-views were also conducted with employees and owners of the specialist stores and wholesalers to provide further perspectives on the topic. An analysis of the individual annual re-ports on the music market in Austria shows that the digital market has grown continuously. However, when comparing IFPI Austria's figures with those of other countries, it becomes clear that the digital market in Austria has grown more slowly and physical recordings have remained the dominant sales sector for longer than in other countries. In 2018, the Austrian online music market generated more sales than the Austrian physical recorded music market for the first time. The analysis of single and album sales in the individual genres also indicates that this has to do with Austrian music culture, among other things – the best-selling physical medium remains the annual “Neujahrskonzert” by the Vienna Philharmonic Orchestra and CDs are still widely used for genres such as pop, rock, Austrian folk music and schlager, alongside classical music. Age groups play a significant role in physical sound carriers purchases, with older individuals tending to buy CDs, particularly in the aforementioned genres, while younger demographics gravitate more toward digital offerings. However, vinyl has experienced a revival in recent years, especially among younger audiences, who have embraced the format as a “retro trend”, contributing a steady annual revenue as a niche sector within the overall market. The survey results corroborate the analysis of the annual reports, showing, for example, that students use both digital and physical sound carriers. However, both surveyed groups tend to prefer digital formats for everyday music consumption. Among students in music-related fields, there is a stronger inclination toward using physical recorded music, likely due to their interest in and engagement with music. The analysis shows that personal connections to physical recordings are strongly influenced by family, social and sentimental memories. The high value placed on physical sound storage media is mostly argued with themes such as “nostalgia and childhood memories”, “aesthetics and haptics” and the joy of collecting. Respondents also emphasized the importance of physical ownership and visual aesthetics, particularly in the case of vinyl records. The results underline the continued importance of physical sound carriers in the digital era, with either technical, aesthetic or emotional values taking center stage. The results of the surveys conducted with customers also show that physical sound carriers are still highly valued in Austria, especially in certain music genres such as classical music, folk music and schlager. Rock, followed by pop, was the most popular genre among both students and customers. This thesis provides valuable insights into the development of the music market, the purchasing behavior of people living in Austria and the significance of tangible audio formats, which are closely tied to social, familial and cultural aspects. Physical sound carriers will continue to play an important role in the future, adapting to consumer behavior while remaining in place. Nevertheless, the music market will continue to change with ongoing digitalization and consumer behavior will further develop with new disruptions, such as those brought about by artificial intelligence, poised to once again transform the music market.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
physische Tonträger Stellenwert physischer Tonträger Musikindustrie in Österreich Entwicklung ins Digitale Zeitalter IFPI Austria Nutzung von physischen Tonträgern Kaufsverhalten in Österreich Geschichte der Tonträgerindustrie Mediamorphose Musikwissenschaft Musiksoziologie Österreichischer Musikkonsum CD Schallplatte Streaming Download Paradigmenwechsel Paradigmenwechsel der Musikindustrie
Schlagwörter
(Englisch)
physical sound carriers Importance of physical sound carriers Music industry in Austria Development into the digital age IFPI Austria Use of physical sound carriers Mediamorphose Purchasing behavior in Austria History of the recording industry Musicology Sociology of music Austrian music consumption CD Vinyl Streaming Download Paradigm shift
Autor*innen
Roberta Kern
Haupttitel (Deutsch)
Die Entwicklung vom physischen Tonträger ins Digitale Zeitalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
Verwendung und Stellenwert von physischen Tonträgern und digitalen Alternativen in Österreich
Paralleltitel (Englisch)
The development from physical sound carriers to the digital age
Paralleluntertitel (Englisch)
use and significance of physical sound carriers and digital alternatives in Austria
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
v, 163 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Weber
AC Nummer
AC17341507
Utheses ID
72982
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |