Detailansicht

Protecting privacy in the digital age
an investigation of the general data protection regulation's impact on the market and ethical practices of personal data
Michael Rowan Bowers
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophy and Economics
Betreuer*in
Maarten Janssen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77026
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11910.51198.781534-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und der ständigen Erfassung personenbezogener Daten, bei der jeder Klick, jedes Wischen und jedes Scrollen eine Spur hinterlässt, ist die Frage des Datenschutzes zu einem zentralen Thema der Diskussion geworden. Die General Data Protection Regulation (GDPR) ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung personenbezogener Daten und zur Gewährleistung des Schutzes der Privatsphäre in der Europäischen Union. In dieser Masterarbeit werden die ethischen und marktwirtschaftlichen Auswirkungen der GDPR untersucht und ihre Auswirkungen auf den Datenschutz, die Rechte des Einzelnen und die Verantwortung der Unternehmen bewertet. Es wird argumentiert, dass der Schutz der Privatsphäre sowohl ein Grundrecht als auch ein Instrument für die persönliche Autonomie ist, wobei die Bedeutung von Kontrolle, Zustimmung und Transparenz betont wird. Diese Masterarbeit hebt die Herausforderung der GDPR hervor, den Schutz der Privatsphäre mit der Markteffizienz in Einklang zu bringen, und argumentiert, dass ihre Kernprinzipien die Verantwortung für den Datenschutz von Einzelpersonen auf Unternehmen verlagern. Während die GDPR die Grundprinzipien des Datenschutzes aufrechterhält, verursacht sie auch erhebliche Kosten für die Einhaltung der Vorschriften, was die Marktdynamik beeinflussen könnte. Abschließend kommt diese Masterarbeit zu dem Schluss, dass die GDPR die Privatsphäre des Einzelnen wirksam schützt und gleichzeitig die Markteffizienz aufrechterhält, wobei dieser Balanceakt in Zukunft ständige Anpassungen erfordern wird.
Abstract
(Englisch)
In the age of digital connectivity and the persistent collection of personal data, where every click, swipe, and scroll leaves a trace, the issue of privacy has become a central topic of discussion. The General Data Protection Regulation (GDPR) is a significant step in safeguarding personal data and ensuring privacy protection within the European Union. This paper explores the ethical and market implications of the GDPR, evaluating its impact on data protection, individual rights, and organizational responsibilities. It argues that privacy is both a fundamental right and a tool for personal autonomy, emphasising the importance of control, consent, and transparency. The paper highlights the GDPR’s challenge in balancing privacy protection with market efficiency, claiming that its core principles shift the burden of data protection responsibility from individuals to firms. While the GDPR upholds privacy fundamentals, it also imposes considerable compliance costs, which could influence market dynamics. Finally, the paper concludes that the GDPR effectively protects individuals’ privacy while maintaining market efficiency, however this balancing act will require constant adjustments in the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Datenschutz GDPR
Schlagwörter
(Englisch)
GDPR Privacy Digital
Autor*innen
Michael Rowan Bowers
Haupttitel (Englisch)
Protecting privacy in the digital age
Hauptuntertitel (Englisch)
an investigation of the general data protection regulation's impact on the market and ethical practices of personal data
Paralleltitel (Deutsch)
Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung der Auswirkungen der General Data Protection Regulation auf den Markt und ethische Praktiken im Umgang mit persönlichen Daten
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
36 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Maarten Janssen
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
83 Volkswirtschaft > 83.02 Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
AC Nummer
AC17363193
Utheses ID
73048
Studienkennzahl
UA | 066 | 642 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1