Detailansicht
Katharina Focke trifft Simone Veil
Birgit Buresch
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäische Studien [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Georg Cavallar
DOI
10.25365/thesis.77139
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12567.50472.645046-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterthesis widmet sich der biografischen und politischen Analyse zweier herausragender Politikerinnen: Simone Veil und Katharina. Geleitet von der Prämisse, dass beide Frauen signifikante Beiträge zur europäischen Einigung leisteten, wird ihr politisches Wirken im Kontext der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie der Europageschichtsforschung betrachtet. Der gewählte methodisch-theoretische Ansatz der Biographieforschung ermöglicht eine Fokussierung auf das Wirken dieser Frauen als Subjekte und aktive Akteurinnen. Theoretisch geleitet vom Subjektbegriff der Historikerin Martha Nussbaum erfolgt eine Analyse der subjektiven Reflexion der Frauen über die eigenen Lebensereignisse, Handlungen und Entscheidungen. Es ließ sich feststellen, dass sowohl Katharina Focke als auch Simone Veil entscheidende Akteurinnen der europäischen Integration waren. Ihre politischen Laufbahnen waren geprägt von einem konsequenten Bekenntnis zur europäischen Idee, welches über die nationalen Interessen hinausging. Sie waren Pionierinnen, die sich nicht nur für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter einsetzten, sondern auch durch ihre Netzwerke und Zusammenarbeit mit anderen Frauen ihre politischen Sphären ausbauten. Geprägt durch die Schrecken des zweiten Weltkriegs und der Shoah leitete die Politikerinnen die tiefsitzende Überzeugung, dass der Frieden für Europa nur durch eine solidarische Zusammenarbeit gewährleistet werden könnte. Die vorliegende Masterthesis verdeutlicht, dass die politischen Visionen und das Handeln der beiden Akteurinnen dazu beigetragen haben, die Grundlagen für das heutige Europa zu legen.
Abstract
(Englisch)
This Master's thesis is dedicated to the biographical and political analysis of two outstanding female politicians: Simone Veil and Katharina Focke. Based on the premise that both women made significant contributions to European integration, their political impact is analysed in the context of women's and gender history as well as European history. The chosen approach of biographical research allows to focus on the work of these women as subjects and active actors. Theoretically guided by historian Martha Nussbaum's concept of the individual, the women's subjective reflections on their own life events, actions and decisions are analysed. It can be stated that both Katharina Focke and Simone Veil were key players in European integration. Their political careers were characterised by a consistent commitment to the European idea that went beyond national interests. They were pioneers who not only campaigned for the improvement of women's living conditions and gender equality, but also expanded their political spheres through their networks and co-operation with other women. Shaped by the horrors of the Second World War and the Shoah, the politicians were guided by the deep-seated conviction that peace for Europe could only be guaranteed through cooperation based on solidarity. This master's thesis illustrates that the political visions and actions of the two protagonists contributed to laying the foundations for today's Europe.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauen- und Geschlechtergeschichte Europaforschung Europäische Integrationsgeschichte Europäische Geschichte Politikwissenschaft Europaideen Frauengeschichte Feministische Geschichte Biographie Frauenbiographien Frauen in der Politik Europäische Union Europäische Gemeinschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Women's and gender history Gender studies European studies European Integration History European Integration Theory Women in Politics European Union European Community Biography Women's biographies Feminist history
Autor*innen
Birgit Buresch
Haupttitel (Deutsch)
Katharina Focke trifft Simone Veil
Paralleltitel (Englisch)
Katharina Focke meets Simone Veil
Paralleluntertitel (Englisch)
a gender and women's history perspective on ideas for Europe
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
41 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Cavallar
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17380527
Utheses ID
73076
Studienkennzahl
UA | 992 | 959 | |