Detailansicht
Schulische Erinnerungsarbeit im Wandel?
Möglichkeiten und Herausforderungen im Zeichen digitaler Medien
Regina Braun
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Deutsch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Christine Ottner-Diesenberger
DOI
10.25365/thesis.76865
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15231.54132.947133-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Digitale Lernangebote bilden mittlerweile einen festen Bestandteil im Geschichtsunterricht. Dies beinhaltet, dass sich dadurch auch neuen Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben, wie man sich im Rahmen der schulischen Erinnerungsarbeit mit dem Holocaust auseinandersetzen kann. Welchen Mehrwert können digitale Lerngelegenheiten bieten, um die Lücke, die die Zeitzeug:innen in nächster Zeit hinterlassen, zu verringern. In der Masterarbeit wurden diesbezüglich drei digitale Tools zur genannten Themensetzung untersucht. Zur Auswertung wurde ein Fragenschema erstellt, welches analysieren soll, wie weit sich historische und politische Kompetenzen mit dem jeweiligen Produkt abdecken lassen. Es soll dabei gezeigt werden, dass einerseits die Beschäftigung mit digitalen Tools das eigenständige Lernen fördert, andererseits aber bedacht werden muss, dass bei diesen Formaten sehr häufig auch nur eine lineare Bearbeitung gegeben ist, und somit die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung ausbleibt.
Abstract
(Englisch)
This Master´s Thesis deals with digitization in school. So how can this technology help us in remembering the holocaust? A lot of the people who have lived during this terrible time period have already died, digital tools can help us getting in contact with their way of living tand fatet. This paper researches three tools and their use in History lessons. Therefore a questionnaire was designed from the Austrian FUER-Modell with lots of historical and political competencies. The questionnaire helps to compare the three chosen parts. On one hand the analysis shows that the students can work alone but on the other hand there is only one way to edit the exercise. For this reason it is not always possible to deepen the content. A thing is more benefit if students work together on reconstruction tasks in projects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Zeitzeug:innen Holocaust Digitalisierung Apps Schule Erinnerungsarbeit Augmented Reality digital Wandel
Autor*innen
Regina Braun
Haupttitel (Deutsch)
Schulische Erinnerungsarbeit im Wandel?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Herausforderungen im Zeichen digitaler Medien
Paralleltitel (Englisch)
School remembrance work in transition?
Paralleluntertitel (Englisch)
opportunities and challenges in the age of digital media
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
98 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ottner-Diesenberger
Klassifikation
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg
AC Nummer
AC17348435
Utheses ID
73101
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02