Detailansicht
Let's talk about menstruation
Enteignungsprozesse des Körperwissens und ihre Auswirkungen auf das heutige Verständnis und Empfinden der Menstruation
Nora Pider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Patricia Zuckerhut
DOI
10.25365/thesis.76824
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15330.62181.951653-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen der historischen Enteignung von Körperwissen und aktuellen Erfahrungen und Empfindungen menstruierender Personen. Der Forschungsstand wird auf die theoretische Grundlage von Silvia Federici‘s Buch Caliban und die Hexe (2020) aufgebaut und zielt darauf ab die historischen und gesellschaftlichen Enteignungsprozesse zu beleuchten und einen Zusammenhang mit dem aktuellen Wissen und Wahrnehmung der Menstruation herzustellen. Es werden die patriarchalen Strukturen und ihre Entwicklungen untersucht und wie diese das heutige Erleben der Menstruation prägen. Dabei wird ein Zusammenhang mit den auf persönlichen Erfahrungen basierenden Interviews hergestellt. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil, beginnend mit einer historischen Analyse der Menstruation und der Darstellung menstruierender Körper in verschiedenen Epochen und Glaubenssystemen. Der empirische Teil basiert auf Interviews, die verschiedene Aspekte der Menstruationserfahrung untersuchen, darunter persönliche Einstellungen, Aufklärung, Schmerzen, Verhütung und gesellschaftliche Tabus. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, wie sich historische Enteignungsprozesse in der heutigen Wahrnehmung und dem Umgang mit der Menstruation manifestieren und welche Rolle der menstruierende Körper in diesem Kontext spielt.
Abstract
(Englisch)
This thesis explores the connections between the historical expropriation of bodily knowledge and the current experiences and perceptions of menstruating individuals. The research is built upon the theoretical framework of Silvia Federici's book Caliban and the Witch (2020) and aims to examine historical and social processes of expropriation while linking them to contemporary knowledge and perceptions of menstruation. The study investigates patriarchal structures and their development, analyzing how they shape today's experience of menstruation. A connection is drawn between these structures and the interviews based on personal experiences. The thesis is divided into a theoretical and an empirical section, beginning with a historical analysis of menstruation and the representation of menstruating bodies across various epochs and belief systems. The empirical part is based on interviews that explore different aspects of menstruation, including personal attitudes, education, pain, contraception, and social taboos. The aim of the thesis is to demonstrate how historical processes of expropriation manifest in today's perception and management of menstruation, as well as the role that the menstruating body plays in this context.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Menstruation Enteigung von Körperwissen Körper Körperliche Konstruktionen Erleben und Empfinden der Menstruation Darstellung von Menstruation
Autor*innen
Nora Pider
Haupttitel (Deutsch)
Let's talk about menstruation
Hauptuntertitel (Deutsch)
Enteignungsprozesse des Körperwissens und ihre Auswirkungen auf das heutige Verständnis und Empfinden der Menstruation
Paralleltitel (Deutsch)
Lasst uns über Menstruation sprechen
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
84 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Patricia Zuckerhut
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines
AC Nummer
AC17342570
Utheses ID
73123
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |