Detailansicht

"Der elegante Coup der Generale"
der Machtwechsel in Indonesien in den Medien der Bundesrepublik Deutschland, 1965-1967
Leo Lukas Stauber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76879
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16086.51326.556558-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie die indonesischen Massaker der Jahre 1965/66 und die Machtübernahme General Suhartos in den Medien der Bundesrepublik Deutschland dargestellt und bewertet wurden. Auf Basis der Analyse entsprechender Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Welt, der Bild-Zeitung, der Zeit, des Spiegel und vereinzelt auch des Handelsblatts kommt sie zu dem Schluss, dass es zwar einige wenige explizite Berichte über die Massenmorde gab, diesen jedoch wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Stattdessen zeigten zahlreiche Medienbeiträge Sympathien für das indonesische Militär und General Suharto. Zudem beriefen sich bundesdeutsche Medien oftmals unkritisch auf Propagandameldungen des indonesischen Militärs. Das Indonesienbild dieser Zeit war stark von NS-belasteten und staatsnahen Journalisten geprägt. Gerade die von Indonesien aus berichtenden Korrespondenten spielten hierbei die Massaker herunter und stellten die Armee als Garanten der Ordnung dar.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the question of how the Indonesian massacres of 1965/66 and General Suharto's assumption of power were presented and assessed in the media of the Federal Republic of Germany. Based on the analysis of the contemporary newspaper articles published by Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Welt, Bild, Zeit, Spiegel and - in few cases - Handelsblatt, this analysis comes to the following conclusions: Although in some isolated cases explicit depictions of the anticommunist massacres were printed in said media, this did not cause an enhanced interest in the ongoing mass murder spree. Instead, numerous reports showed sympathy for the Indonesian military, its leadership and specifically General Suharto. In addition, the west-german newspapers often uncritically reproduced the indonesian military’s propaganda reports. The west-german public‘s impression of Indonesia in this decisive phase was strongly shaped by journalists with a past under the Nazi-regime and close ties to the FRG‘s state apparatus. Furthermore, correspondents who were actually present in Indonesia mostly played down the massacres and portrayed the army as the purveyors of order.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Indonesische Massaker Medien der Bundesrepublik Deutschland Sukarno Suharto Rudolf Oebsger-Röder Adelbert Weinstein Deutsche Presseagentur Louis Barcata Massenmorde Gewaltdiskurs Militärdiktatur Suharto-Regime BND Ulrich Grudinski Hans Gresmann Thilo Bode RPKAD Bali Antikommunismus SS
Schlagwörter
(Englisch)
Suharto Indonesian massacres Sukarno Federal Republic of Germany anticommunism Rudolf Oebsger-Röder Adelbert Weinstein
Autor*innen
Leo Lukas Stauber
Haupttitel (Deutsch)
"Der elegante Coup der Generale"
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Machtwechsel in Indonesien in den Medien der Bundesrepublik Deutschland, 1965-1967
Paralleltitel (Englisch)
"The elegant coup of the generals"
Paralleluntertitel (Englisch)
the transfer of power in Indonesia in the Federal Republic of Germany's media
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ,
15 Geschichte > 15.78 Südostasien
AC Nummer
AC17348872
Utheses ID
73133
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1