Detailansicht
Tugendlehre bei Thomas von Aquin und Abū ʿAlī Aḥmad ibn Muḥammad ibn Yaʿqūb ibn Miskawaih
eine vergleichende Literaturanalyse
Ayse Ceylan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Islamische Religionspädagogik
Betreuer*in
Ednan Aslan
DOI
10.25365/thesis.76614
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16914.56816.878088-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Tugendethik im christlichen und islamischen Kontext, basierend auf den Konzepten von Ibn Miskawaih und Thomas von Aquin. Beide Gelehrte integrieren die antike Philosophie, insbesondere die aristotelische Tugendethik, in ihre religiösen Traditionen. Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Tugendkonzeptionen aufzuzeigen und die zeitlose Relevanz der Tugendethik zu betonen, die trotz kultureller und historischer Unterschiede eine globale Bedeutung behält. Die Untersuchung erfolgt durch eine vergleichende Literaturanalyse der Werke beider Philosophen, Tahḏīb al-aḫlāq wa-taṭhīr al-a’rāq von Ibn Miskawaih und der Summa theologiae des Thomas von Aquin, um die theologischen Ansätze und deren soziale sowie ethische Relevanz im heutigen Bildungskontext zu erfassen. Im Fazit wird festgestellt, dass die Werke von Ibn Miskawaih und Thomas von Aquin wertvolle Impulse für die religiöse Bildung im islamischen Religionsunterricht (IRU) bieten, insbesondere in der Persönlichkeitsentwicklung. Ihre Ansätze zu den Haupttugenden Weisheit, Mäßigung, Tapferkeit, Gerechtigkeit sowie zu Seele, Glück und Gerechtigkeit sind zeitlos und zugänglich. Die Arbeit schließt mit der Erkenntnis, dass eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Tugendethik den Lehrstoff im IRU bereichern und neue theologisch-philosophische Perspektiven eröffnen kann, die in der religionspädagogischen Praxis von Bedeutung sind.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines virtue ethics in the Christian and Islamic contexts, based on the concepts of Ibn Miskawaih and Thomas Aquinas. Both scholars integrate ancient philosophy, particularly Aristotelian virtue ethics, into their religious traditions. The aim of this work is to highlight the similarities and differences in their concepts of virtue and to emphasize the timeless relevance of virtue ethics, which retains global significance despite cultural and historical differences. The investigation is conducted through a comparative literature analysis of the works of both philosophers: Tahḏīb al-aḫlāq wa-taṭhīr al-a’rāq by Ibn Miskawaih and Summa Theologiae by Thomas Aquinas, in order to capture their theological approaches and the social and ethical relevance in today's educational context. The conclusion states that the works of Ibn Miskawaih and Thomas Aquinas provide valuable insights for religious education in Islamic religious instruction (IRU), particularly in personality development. Their approaches to the main virtues of wisdom, moderation, courage, and justice, as well as their views on the soul, happiness, and justice, are timeless and accessible. The thesis concludes with the realization that a deeper engagement with virtue ethics can enrich the curriculum in IRU and open new theological and philosophical perspectives that are significant in religious education practice.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tugendethik
Schlagwörter
(Englisch)
Virtue Ethics
Autor*innen
Ayse Ceylan
Haupttitel (Deutsch)
Tugendlehre bei Thomas von Aquin und Abū ʿAlī Aḥmad ibn Muḥammad ibn Yaʿqūb ibn Miskawaih
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Literaturanalyse
Paralleltitel (Englisch)
Doctrine of virtue in Thomas Aquinas and Abū ʿAlī Aḥmad ibn Muḥammad ibn Yaʿqūb ibn Miskawaih
Paralleluntertitel (Englisch)
a comparative literature analysis
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vi, 172 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ednan Aslan
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.30 Systematische Philosophie. Allgemeines ,
11 Theologie > 11.00 Theologie. Religionswissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC17323990
Utheses ID
73146
Studienkennzahl
UA | 066 | 874 | |