Detailansicht

Tingi Culture auf den Philippinen: von einer nachhaltigen Praxis zur Sachet Economy
die Rolle von und der Umgang mit Einwegplastik-Sachets in Slums in Manila
Larissa Henke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Alfred Gerstl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76888
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16923.61953.599861-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Philippinen gehören zu den Ländern des Globlen Südens mit der höchsten Konsumrate von Einweg-Produkten. Sämtliche Alltagsgüter – von Kosmetik über Lebensmittel bis zu Haushaltsprodukten – werden in kleinen bis kleinsten Portionsgrößen angeboten, die in sogenannten Sachets verpackt werden. Diese bestehen aus verschiedenen Kunststoffmaterialien und tragen wesentlich zur Plastikkrise auf dem Inselstaat bei. Der Konsum von Portionsgrößen ist in der philippinischen Kultur tief verankert – und wird als Tingi Culture bezeichnet. Sie reicht bis in die indigene Zeit zurück und gilt als eine nachhaltige Konsum-Praxis mit wiederverwendbaren Verpackungsmaterialen. Diese philippinische Kultur der Portionsgrößen nutzten Unternehmen zunehmend, um ihre Produkte in kleinen Sachet-Größen erfolgreich auf den Markt zu bringen. Diese Unternehmens-Strategie richtet sich insbesondere an die armen Bevölkerungsschichten und verwandelte innerhalb weniger Jahrzehnte die Tingi Culture in eine Sachet Economy. Ziel dieser Masterarbeit ist es die Tingi Culture bzw. Sachet Economy in zwei verschiedenen Slums – Parola und Payatas – der philippinischen Hauptstadt Manila zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle die Tingi Culture in den beiden Slums von Manila spielt und wie ihre Bewohner:innen mit ihr umgehen. Im Rahmen eines dreimonatigen Forschungsaufenthalts auf den Philippinen wurden Methoden der empirischen Sozialforschung, wie die Teilnehmende Beobachtung, Interviews und verschiedene Dokumentationsformen, eingesetzt, um die Tingi Culture im Alltagsleben der Slumbewohner:innen zu erforschen. Dabei wurde ein Fokus auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Folgen des Tingi-Konsums gelegt. Die gewonnenen Daten, darunter 20 semistrukturierte Interviews mit Bewohner:innen sowie der Umweltorganisation GAIA, wurden mit der Thematischen Analyse nach Braun und Clarke analysiert und in den theoretischen Rahmen eingeordnet, der sich aus der (Urbanen) Politischen Ökologie, der Environmental Justice und der Materialitätsforschung zusammensetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Tingi Culture tief in das philippinische Leben verankert ist und den Alltag der Slumbewohner:innen prägt. Tingi-Produkte stellen für viele Bewohner:innen eine essentielle Ressource zur Sicherung ihres Überlebens dar, indem sie ihren Bedarf an alltäglichen Produkten decken. Die Vorteile dieser Einwegplastik-Produkte – erschwinglich, praktisch, bequem, hygienisch, etc. – führen viele Verbraucher:innen in eine Abhängigkeitsspirale. Die Umweltverschmutzung durch den massiven Plastikmüll und seine Auswirkungen werden zu einem Großteil von den marginalisierten Gemeinschaften getragen. Die Arbeit demonstriert die Notwendigkeit, dass alle Involvierten Verantwortung übernehmen müssen, um die Plastikkrise zu verringern bzw, zu lösen – etwa durch Aufklärung über ökologische und gesundheitliche Folgen, Gesetze, Kreislaufwirtschaft, biologisch abbaubare Sachets, Recycling oder optimiertes Müllmanagement.
Abstract
(Englisch)
The Philippines are one of the countries in the Global South with the highest consumption rate of single-use products. All everyday goods – from cosmetics to food to household products – are offered in small to the smallest portion sizes, which are packaged in so-called sachets. These are made of various plastic materials and contribute significantly to the plastic crisis in the island nation. The consumption of portion sizes is deeply rooted in Filipino Culture – and is referred to as Tingi Culture. It dates back to the indigenous period and is considered a sustainable consumption practice with reusable packaging materials. Companies are increasingly using this Filipino Culture of portion sizes to successfully launch their products in small sachet sizes. This corporate strategy is particularly aimed at the poor sections of the population and has transformed the Tingi Culture into a Sachet Economy within a few decades. This master's thesis aims to examine the Tingi Culture and Sachet Economy in two different slums – Parola and Payatas – in the Philippine capital Manila. The central question is what role the Tingi Culture plays in the two slums of Manila and how its inhabitants deal with it. During a three-month research stay in the Philippines, methods of empirical social research, such as participant observation, interviews and various forms of documentation, were used to explore Tingi Culture in the everyday lives of slum dwellers. The social and ecological effects and consequences of Tingi consumption were a particular focus. The data collected, including 20 semi-structured interviews with residents and the environmental organization GAIA, was analyzed using Braun and Clarke's thematic analysis and integrated into the theoretical framework, which is composed of (Urban) Political Ecology, Environmental Justice, and Materiality Research. The results show that Tingi Culture is deeply embedded in Philippine life and shapes the daily lives of slum dwellers. Tingi products are an essential resource for many residents to ensure their survival by meeting their needs for everyday products. The advantages of these disposable plastic products – affordable, practical, convenient, hygienic, etc. – lead many consumers into a spiral of dependency. The environmental pollution caused by the massive plastic waste and its effects are largely borne by marginalized communities. The work demonstrates the need for all parties involved to take responsibility in order to reduce or solve the plastic crisis – for example, by educating people about ecological and health consequences, laws, circular economy, biodegradable sachets, recycling or optimized waste management.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Tingi Culture Sachet Economy Einwegplastik Thematische Analyse Philippinen Slum Teilnehmende Beobachtung Manila interviews Globaler Süden Kreislaufwirtschaft Müll Politische Ökologie Materialitätsforschung Umweltgerechtigkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Sachet Economy Tingi Culture singel use plastic thematic analysis Philippines Slum participant observation manila interviews global south circular economy garbage political ecology materiality research environmental justice
Autor*innen
Larissa Henke
Haupttitel (Deutsch)
Tingi Culture auf den Philippinen: von einer nachhaltigen Praxis zur Sachet Economy
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Rolle von und der Umgang mit Einwegplastik-Sachets in Slums in Manila
Paralleltitel (Englisch)
Tingi culture in the Philippines: from a sustainable practice to the sachet economy
Paralleluntertitel (Englisch)
the role of and the approach to disposable plastic sachets in slums in Manila
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
142 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alfred Gerstl
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein. Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.19 Umwelt und Kultur, Kulturökologie. Sonstiges
AC Nummer
AC17350235
Utheses ID
73153
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1