Detailansicht

"Good. They should fear us."
antifeministische Verschwörungstheorien der Incels
Tamara Gradenegger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76930
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16932.57910.542874-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnenden Incels – Involuntary Celibates – stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Als Incels bezeichnen sich Männer, die, unter anderem davon ausgehen, dass ausschließlich genetische Faktoren ausschlaggebend dafür sind, ob sie eine Partnerin finden können oder nicht. Den Umstand, dass sie nicht dem Männerbild entsprechen würden, welches von Frauen favorisiert werde, diskutieren sie rege in eigens dafür geschaffenen Online-Foren. Neben frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Aussagen werden auch diverse Verschwörungstheorien als Erklärungen für ihr unfreiwilliges Zölibat herangezogen. Ziel dieser Masterarbeit ist es die antifeministischen Aspekte dieser Verschwörungstheorien darzustellen. Hierzu wurden Forenbeiträge aus dem Incel-Forum incels.is mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Die drei identifizierten Hauptverschwörungstheorien – Black Pill Theorie, Gynozentrismus und Hypergamie – dienten dabei als Grundlage für die tiefergehende Analyse der Beiträge. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen, Feminismus und feministische Errungenschaften als Verschwörungszusammenhang interpretiert werden, deren Ziel es sei grundlegend Männerrechte zu untergraben und Incels das Leben schwer zu machen. Um dem entgegenzuwirken, werden Vorschläge wie Vergewaltigung, Terroranschläge, massive Gewalt gegen Frauen oder auch der eigene Suizid diskutiert. Es zeigt sich insgesamt ein Bild das geprägt ist von Frauenhass, aber auch Hass auf andere Männer oder Migrant:innen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich Incels wie es typisch für Verschwörungsgläubige ist, zahlreiche Feindbilder schaffen, denen sie die Schuld an ihrem Leid zuschreiben, eine eigene Verantwortung an ihrer Situation wird nicht wahrgenommen. Wie vergangene Attentate bereits aufgezeigt haben, schrecken die Mitglieder der Incel-Community nicht davor zurück, ihre Worte in Taten umzusetzen, weshalb es notwendig erscheint, einschlägige Online-Räume im Blick zu behalten, ebenso wie die Schaffung von Unterstützungsmaßnahmen für junge Männer, etwa in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, um ein Abdriften in diese dunklen Online-Orte zu verhindern.
Abstract
(Englisch)
Incels – Involuntary Celibates – have been gaining more and more attention in recent years and according to this, they are the focus of this master thesis. Incels are men who, among other things, assume that only genetic factors are decisive whether they can find a girlfriend or not. They actively discuss the fact that they do not correspond to the image of men favored by women in online forums created specifically for this purpose. In addition to misogynistic and violence-glorifying statements, various conspiracy theories are also used as explanations for their involuntary celibacy. The aim of this master thesis is to present the anti-feminist aspects of these conspiracy theories. To this end, forum posts from the incel-forum incels.is were analyzed using a qualitative content analysis according to Mayring. The three main conspiracy theories identified – black pill theory, gynocentrism and hypergamy – served as the basis for the in-depth analysis of the posts. The results show that women, feminism and feminist achievements are interpreted as a conspiratorial group whose goal is to fundamentally undermine men's rights and, above all, incels. To counteract this, suggestions such as rape, terrorist attacks, massive violence against women or even suicide are discussed. Generally, a picture emerges that is characterized by hatred of women, but also hatred of other men or migrants. Overall, it should be noted that, as is characteristic of conspiracy believers, incels tend to attribute their suffering to a large number of external enemies, while failing to acknowledge their own contributions to their situation. As past attacks have already shown, members of the incel community are not afraid to turn their words into deeds. This is why it seems necessary to continue to keep an eye on their virtual places, as well as to create support measures for young men, for example in open child and youth work, in order to prevent them from drifting into these dark online places.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Incels Männlichkeit Verschwörungstheorien Antifeminismus
Schlagwörter
(Englisch)
incels masculinity conspiracy theories anti-feminism
Autor*innen
Tamara Gradenegger
Haupttitel (Deutsch)
"Good. They should fear us."
Hauptuntertitel (Deutsch)
antifeministische Verschwörungstheorien der Incels
Paralleltitel (Englisch)
"Good. They should fear us."
Paralleluntertitel (Englisch)
anti-feminist conspiracy theories of incels
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
120 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikation
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC17356654
Utheses ID
73158
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1