Detailansicht
Autonomie und Kontrolle bei heimbasierter Telearbeit
Elvan Vurgun
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Jörg Flecker
DOI
10.25365/thesis.77190
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21198.51321.558862-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit wird untersucht, ob heimbasierte Telearbeit im Vergleich zum traditionellen Büroarbeitsplatz mehr Autonomie bietet und wie Unternehmen ihre Kontrollstrategien an das neue Arbeitsmodell anpassen. Die Analyse stützt sich auf die Labor Process Theory (LPT), die davon ausgeht, dass Unternehmen nach Gewinnmaximierung und Machtsicherung streben. Um dies zu erreichen, wenden sie verschiedene Formen der Kontrolle an, die alle die Autonomie der Arbeitenden beeinflussen, aber in ihrer Sichtbarkeit variieren. Die Studie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, die ihre Daten aus der ProQuest Sociology Database, Eurofound und dem AMS-Forschungsnetzwerk sowie durch eine Backward Search bezogen hat. Insgesamt wurden 55 relevante Studien ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Autonomie von Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, in mehreren Bereichen zunimmt: Dazu zählen die Flexibilität der Arbeitszeiten (Zeit), der zusätzliche Arbeitsplatz zu Hause mit mehr Komfort (Raum), die erweiterten Möglichkeiten an digitalen Werkzeugen (Technik), die Möglichkeit, sich aus sozialen Arbeitsbeziehungen zurückzuziehen und die eigenständige Zielsetzung (Motivation). Allerdings wird die Autonomie auch in einigen Bereichen eingeschränkt: Ein erhöhtes Arbeitstempo (Zeit), Informationsüberlastung (Technologie) und Störungen im häuslichen Umfeld (Raum) können die Autonomie beeinträchtigen. Darüber hinaus verschlechtern sich Kommunikation und Zusammenarbeit durch die soziale Isolation im Homeoffice. Trotz der größeren Autonomie nimmt die Kontrolle nicht ab. An die Stelle der direkten Kontrolle treten technische, bürokratische und indirekte Formen der Kontrolle. Darüber hinaus werden subtilere und weniger sichtbare Formen der Kontrolle eingesetzt, die die externe Kontrolle in eine interne Kontrolle umwandeln, indem individuelle Ziele und Unternehmensziele aufeinander abgestimmt werden - oft ohne, dass die Arbeitenden sich dessen bewusst sind. Unternehmensnormen und -anreize fördern insbesondere das gewünschte Arbeitsverhalten, die Verantwortungsübernahme und Selbstkontrolle. Die Masterarbeit zeigt, dass die Arbeit von zu Hause aus nicht nur die Autonomie der Beschäftigten erhöht, sondern auch die Kontrolle verstärkt, die subtiler ist. Verlängerte Arbeitszeiten, die oft als Ausdruck interner Motivation erscheinen, sind oft das Ergebnis unsichtbarer, externer Kontrollformen und einer allgemeinen Intensivierung der Kontrolle.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis examines whether teleworking at home offers more autonomy compared to the traditional office workplace and how companies adapt their control strategies to the new working model. The analysis is based on Labor Process Theory (LPT), which assumes that companies strive to maximize profits and secure power. To achieve this, they apply different forms of control, all of which influence workers' autonomy but vary in their visibility. The study is based on a systematic literature review that obtained its data from the ProQuest Sociology Database, Eurofound and the AMS-Forschungsnetzwerk as well as through a backward search. A total of 55 relevant studies were analyzed. The results show that the autonomy of employees who work from home increases in several areas: These include the flexibility of working hours (time), the additional workspace at home with more comfort (space), the expanded range of digital tools (technology), the ability to withdraw from social working relationships and independent goal setting (motivation). However, autonomy is also restricted in some areas: an increased pace of work (time), information overload (technology) and disruptions in the home environment (space) can impair autonomy. In addition, communication and collaboration deteriorate due to social isolation in the home office. Despite the greater autonomy, control does not diminish. Direct control is being replaced by technical, bureaucratic and indirect forms of control. In addition, more subtle and less visible forms of control are used, transforming external control into internal control by aligning individual goals with company goals - often without workers being aware of it. In particular, company norms and incentives promote the desired work behavior, acceptance of responsibility and self-control. The master's thesis shows that working from home not only increases employees' autonomy but also enhances control, which becomes more subtle. Extended working hours, which often appear to be an expression of internal motivation, are often the result of invisible, external forms of control and a general intensification of control.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Homeoffice Telearbeit Fernarbeit Heimarbeit Teleheimarbeit Arbeiten von zu Hause Mobile Arbeit Arbeitsprozesstheorie Autonomie Flexibilität Selbstorganisation Selbstmanagement Selbstkontrolle Eigenverantwortung Arbeitskraftunternehmer Subjektivierung der Arbeit Arbeitsprozesstheorie hegemoniale Kontrolle bürokratische Kontrolle hegemoniale Kontrolle technische Kontrolle verantwortliche Autonomie
Schlagwörter
(Englisch)
working from home telework remote work autonomy flexibility self-organization self-management subjectivization of work control Labor Process Theory LPT Harry Braverman Richard Edwards Andrew Friedman Michael Burawoy
Autor*innen
Elvan Vurgun
Haupttitel (Deutsch)
Autonomie und Kontrolle bei heimbasierter Telearbeit
Paralleltitel (Englisch)
Autonomy and control in home-based telework
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
iv, 172 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Flecker
Klassifikation
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC17383977
Utheses ID
73196
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |