Detailansicht

The perception of average consumers over products made by prisoners
Elisa Sonja Yves Jones
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Josef Windsperger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76982
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21378.57710.807910-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Heutzutage legen die Menschen zunehmend Wert auf die sozialen und ethischen Aspekte der Produkte, die sie kaufen und in ihrem täglichen Leben verwenden. Verbraucher fordern verantwortungsvollere Unternehmenspraktiken und ermutigen Unternehmen dazu, stärker mit diversen und unterrepräsentierten Lieferanten zusammenzuarbeiten. Dieser Trend spiegelt auch eine wachsende Präferenz für die Unterstützung lokaler Unternehmen gegenüber Massenproduktion wider. Während Unternehmen die Bedeutung von Vielfalt und Inklusion erkennen, richtet sich ihr Fokus auf marginalisierte Gemeinschaften (Garrick et al., 2024). Dabei stellt sich jedoch die Frage: Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung der Verbraucher, wenn Produkte lokal hergestellt werden im Vergleich zu Produkten, die von Gefangenen gefertigt wurden? Diese Masterarbeit untersucht das Verbraucherverhalten gegenüber Produkten, die von Gefangenen hergestellt werden, und beleuchtet, wie Marketingstrategien und Stigmatisierung Kaufentscheidungen beeinflussen. Angesichts der weltweit steigenden Gefängnispopulation ist es entscheidend, den Schwerpunkt auf die Rehabilitation und Wiedereingliederung von Gefangenen zu legen, anstatt ausschließlich auf Bestrafung (Institute for Crime & Justice Policy Research, 2021). Diese Forschung liefert wertvolle Erkenntnisse zum Marketing und Management von Produkten aus Gefängnissen und identifiziert Schlüsselbereiche für weitere Untersuchungen im Verbraucherverhalten und in der Rehabilitationsforschung
Abstract
(Englisch)
In today's world, people increasingly prioritize the social and ethical implications of the products they purchase and use daily. Consumers call for more responsible corporate practices, encouraging companies to collaborate more with diverse and underrepresented suppliers. This trend also reflects a growing preference for supporting local businesses over mass production. As businesses recognize the importance of diversity and inclusion, they focus on marginalized communities (Garrick et al., 2024). However, a pertinent question arises: How does consumer perception differ when products are made locally versus by prisoners? This master’s thesis explores consumer behavior towards prison-made products, focusing on how marketing strategies and stigma impact purchasing decisions. Given the rising global prison population, it is crucial to emphasize prisoner rehabilitation and reintegration rather than solely punishment (Institute for Crime & Justice Policy Research, 2021). The research provides valuable insights into the marketing and management of prison-made products and highlights key areas for further investigation in consumer behavior and rehabilitation studies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Marketing Konsumenten Häftling Konsumentenverhaltung Marketingstrategien Kaufentscheidung Stigmatisierung Resozialisierung Gefängnisarbeit Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Schlagwörter
(Englisch)
Marketing Consumers Prisoner Consumer behavior Marketing strategies Purchase decision Stigmatization Social rehabilitation Prison labor Corporate social responsibility
Autor*innen
Elisa Sonja Yves Jones
Haupttitel (Englisch)
The perception of average consumers over products made by prisoners
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
62 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Josef Windsperger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.15 Forschung und Entwicklung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC17361209
Utheses ID
73226
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1