Detailansicht
Antisemitismusprävention durch Filmpädagogik
die didaktische Integration des Films "Ein Sack voll Murmeln" zur Vertiefung von Empathie und Prävention der Schlussstrich-Mentalität
Seline Campos
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) Unterrichtsfach Englisch Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Georg Marschnig
DOI
10.25365/thesis.78713
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24519.53570.877134-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die didaktische Integration des Films Ein Sack voll Murmeln in den Lehrplan zur Holocausterziehung, mit dem Ziel, das Potenzial des Films zur Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für Antisemitismus sowie zur Vermeidung einer Schlussstrich-Mentalität zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie historische Filme im Unterricht Empathie fördern und den Zugang zu komplexen Themen wie Holocaust und Antisemitismus emotional vertiefen können. Es werden geeignete didaktische Ansätze beleuchtet, die durch die Rolle der Lehrperson, die Förderung von Medienkompetenz sowie die Kombination von emotionalem und kognitivem Lernen unterstützt werden. Besonderer Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Kontextes des Films und dessen Fähigkeit, durch emotionale Schilderungen Empathie zu wecken und zur Erinnerungskultur beizutragen. Der Film bietet eine persönliche Perspektive auf die Flucht und den Überlebenskampf zweier jüdischer Brüder während des Zweiten Weltkriegs, was den Lernenden ermöglicht, abstrakte historische Fakten emotional nachzuvollziehen und in Bezug auf gegenwärtige Diskriminierungsprozesse zu reflektieren. Die Arbeit zeigt, dass die didaktische Integration des Films sowohl historisches Bewusstsein und Empathie als auch die Medienkompetenz der Lernenden stärkt. Indem sie filmische Darstellungen kritisch hinterfragen, entwickeln Schülerinnen und Schüler nicht nur ein tieferes Verständnis für historische und gegenwärtige Formen von Antisemitismus, sondern auch eine zentrale Schlüsselkompetenz für die moderne Mediengesellschaft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Antisemitismus Filmpädagogik Schlussstrich-Mentalität
Autor*innen
Seline Campos
Haupttitel (Deutsch)
Antisemitismusprävention durch Filmpädagogik
Hauptuntertitel (Deutsch)
die didaktische Integration des Films "Ein Sack voll Murmeln" zur Vertiefung von Empathie und Prävention der Schlussstrich-Mentalität
Paralleltitel (Englisch)
The role of film education in antisemitism prevention
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
84 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Georg Marschnig
Klassifikation
15 Geschichte > 15.03 Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft
AC Nummer
AC17585370
Utheses ID
73288
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02