Detailansicht

High Protein Trend
eine Experimentalstudie zur Wirkung von "High Protein" Claims auf Lebensmitteln auf das Kaufverhalten und die Wahrnehmung dieser Produkte von KonsumentInnen
Selina Denk
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Florian Arendt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77356
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24744.57190.451154-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schlendert man heutzutage die Supermarktregale entlang, fällt einem auf, dass einem immer häufiger „High Protein“ Aufdrucke auf verpackten Lebensmitteln ins Auge stechen. Die Produktpalette an proteinreichen oder mit Protein angereicherten Produkten ist im ständigen Wachstum. Diese Kennzeichnungen dienen einerseits dazu, dass VerbraucherInnen Produkte mit hohem Proteingehalt schneller identifizieren können. Andererseits werden jene Kennzeichnungen von der Lebensmittelindustrie auch als Marketinginstrument verwendet, um die Kaufbereitschaft für diese Produkte zu erhöhen. Viele Unternehmen und Marken springen auf den Eiweißtrend auf und kennzeichnen Produkte aller Art mit dem Claim „High Protein“. Proteinreiche Diäten gewinnen immer mehr an Bedeutung, da der Nährstoff Protein als besonders gesund wahrgenommen wird. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich damit, inwiefern sich „High Protein“ Kennzeichnungen auf Lebensmitteln auf das Kaufinteresse von KonsumentInnen und die Wahrnehmung dieser Produkte auswirken. Von April bis Juni 2024 wurde in Österreich ein Online - Experiment mit 252 ProbandInnen durchgeführt. Durch manipulierte Stimuli wurde untersucht, inwiefern die Kennzeichnung „High Protein“ auf Produkten die Wahrnehmung dieser Produkte beeinflusst. Im Rahmen dieses Experiments konnte ermittelt werden, dass der Claim „High Protein“ zu einem signifikant höheren Kaufinteresse bei der Lebensmittelauswahl führte. Weiters wurden Produkte mit dem Claim „High Protein“ als gesünder wahrgenommen als Vergleichsprodukte. Bei TeilnehmerInnen, mit bestimmten Ernährungsformen waren diese Effekte zum Teil umgekehrt.
Abstract
(Englisch)
If you stroll along the supermarket shelves these days, you will notice that “high protein” labels on packaged foods are increasingly catching your eye. The range of protein-rich or protein-enriched products is constantly growing. On the one hand, these labels help consumers to identify products with a high protein content more quickly. On the other hand, these labels are also used by the food industry as a marketing tool to increase the willingness to buy these products. Many companies and brands are jumping on the protein trend and labeling products of all kinds with the claim “high protein”. High-protein diets are becoming increasingly important, as protein is perceived as a particularly healthy nutrient. This master's thesis examines the extent to which “high protein” labels on food products affect consumers' interest in buying and the perception of these products. From April to June 2024, an online experiment was conducted in Austria with 252 test subjects. Manipulated stimuli were used to investigate the extent to which the “high protein” label on products influences the perception of these products. This experiment showed that the “high protein” claim led to a significantly higher level of interest in purchasing the food in question. Furthermore, products with the “high protein” claim were perceived as healthier than comparable products. These effects were partially reversed for participants with certain diets.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheit Lebensmittelkennzeichnung Proteinbedarf Kaufintention Lebensmittel mit Proteinzusatz Protein Trend Ernährung Marketing
Schlagwörter
(Englisch)
health food labeling high protein protein trend purchase intention protein requirement nutrition marketing groceries with added protein
Autor*innen
Selina Denk
Haupttitel (Deutsch)
High Protein Trend
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Experimentalstudie zur Wirkung von "High Protein" Claims auf Lebensmitteln auf das Kaufverhalten und die Wahrnehmung dieser Produkte von KonsumentInnen
Paralleltitel (Englisch)
High protein trend
Paralleluntertitel (Englisch)
an experimental study on the effect of "high protein" claims on food products on the purchasing behavior and perception of these products by consumers
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
79, XXXV Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Florian Arendt
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC17395869
Utheses ID
73298
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1