Detailansicht

Habitatansprüche und Bestandsentwicklung des Haussperlings (Passer domesticus) in Wien
Thomas Gstöttner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian Schulze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76926
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24762.51046.844297-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die fortschreitende Urbanisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die städtische Tier- und Pflanzenwelt und stellt eine Bedrohung für deren Bestand dar. Selbst Arten wie der Haussperling (Passer domesticus), der eng an menschliche Siedlungen gebunden ist, zeigten in den letzten Jahrzehnten weltweit einen erheblichen Rückgang. Diese Untersuchung zielt darauf ab, den aktuellen Status der Haussperlingspopulation in Wien (Österreich) zu bewerten und mit Daten aus den Jahren 2000/2001 zu vergleichen. Zudem wurden mögliche Habitatfaktoren analysiert, um deren Beziehung zum Vorkommen von Haussperlingen zu verstehen. Vorkommen der Haussperlinge wurden mittels Punktzählungen über ganz Wien hinweg erhoben, während Habitatfaktoren in einem Radius von 100 Metern um die Zählpunkte ausgewertet wurden. Die Methode und Distance Sampling wurde angewendet, um Bestandsdichteschätzungen durchzuführen. In den letzten zwei Jahrzehnten wurde ein bemerkenswerter Rückgang der Haussperlingspopulation um etwa 48,6 % festgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Haussperlingsdichten in Gartenstädten, wo dichte Hecken und strukturreiche Grünflächen vorherrschen, am höchsten sind. Dies deutet darauf hin, dass das Vorhandensein von Hecken und Gärten einen positiven Einfluss auf die Haussperlingspopulation hat. Es erscheint naheliegend, dass Habitatverlust durch städtische Entwicklung, wohl verbunden mit einem Rückgang an Brutplätzen durch Gebäudesanierungen und die Reduzierung von Grünflächen, maßgeblich für diesen Rückgang verantwortlich ist. Diese Untersuchung unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Habitatbedingungen, um zumindest eine Stabilisierung der Haussperlingspopulation zu gewährleisten. Die Sicherung und (möglicherweise) Erweiterung urbaner, naturnaher Grünflächen mit vielfältigen Strukturen kann nicht nur zur Verbesserung der Situation für den Haussperling, sondern auch zum Erhalt von Biodiversität generell im urbanen Raum beitragen.
Abstract
(Englisch)
Urbanization significantly impacts urban wildlife and plant life, posing a threat to their populations. The House Sparrow (Passer domesticus), closely associated with human settlements, has declined significantly worldwide in recent decades. This study aims to evaluate the current status of the House Sparrow population in Vienna (Austria) and compare it with data from 2000/2001. Additionally, various potential habitat factors were analyzed to understand their relationship with house sparrow occurrences. The occurrence of House Sparrows was assessed across Vienna using point counts. Distance sampling was used to estimate the species’ current population density. In addition, habitat factors were evaluated within a 100-meter radius of the survey points. Over the past two decades, a remarkable decline of approximately 48.6 % in the House Sparrow population was observed. The results suggest that habitat loss due to urban development (causing a reduction of nest sites due to the renovation of buildings) and the reduction of green spaces have significantly contributed to this decline. The highest House Sparrow densities were found in garden cities, characterized by dense hedges and structured, natural green spaces. This indicates that the presence of hedges and gardens positively influences House Sparrow populations. This study highlights the need for targeted conservation measures to improve habitat conditions and stabilize House Sparrow populations. Implementing strategies such as increasing urban natural green spaces with diverse structures can enhance not only House Sparrow populations but also overall urban biodiversity.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
urbane Vögel Urbanisierung Schutzmaßnahmen Stadtökologie Bestandstrend
Schlagwörter
(Englisch)
urban birds urbanization House Sparrow conservation urban ecology habitat requirements population trend
Autor*innen
Thomas Gstöttner
Haupttitel (Deutsch)
Habitatansprüche und Bestandsentwicklung des Haussperlings (Passer domesticus) in Wien
Paralleltitel (Englisch)
Habitat requirements and population trends of the house sparrow (Passer domesticus) in Vienna
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
26 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulze
Klassifikationen
42 Biologie > 42.83 Aves ,
42 Biologie > 42.90 Ökologie. Allgemeines ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz
AC Nummer
AC17356384
Utheses ID
73300
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1