Detailansicht

Theorien der Migrationsforschung
Jasmina Karavdic
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Besim Yurtoglu
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29095.88213.346159-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die dargestellten Theorien der Migrationsforschung geben einen Überblick über die unterschiedliche Betrachtungsweise von MigrantInnen und ihrem Umfeld. Hauptaugenmerk sind dabei die Auswirkungen von Migration in ökonomischer als auch sozialer Hinsicht und der Umstand in dem sich Zuwanderer befinden, wenn sie sich tatsächlich für eine Auswanderung entscheiden. Diese hat nämlich nicht nur Auswirkungen auf eine Person selbst, sondern auf die gesamte Volkswirtschaft und Bevölkerungsstruktur. Migration bringt einer Gesellschaft viele Vorteile und erhöht den Gesamtwohlstand, welcher ohne Zuwanderer nicht zu realisieren wäre. Was dies aber für MigrantInnen bedeutet bleibt oft unerfragt. Viele Zuwanderer müssen mit niedrigeren Löhnen leben, da sie als billige Arbeitskräfte bekannt sind. Sie werden von vielen Unternehmen genau aus diesem Grund ausgebeutet. In einer Gesellschaft bildet sich daher ein zweigeteilter Arbeitsmarkt, da MigrantInnen zunehmend in dem niedrigen Arbeitsmarktsegment anzutreffen sind und Einheimische im höheren. Dies scheint in gewisser Weise ein Ausgleich für Arbeitnehmer zu sein, jedoch ist zu beachten, dass mit der Zeit und mit längerem Aufenthalt auch Zuwanderer darin bemüht sind ihre Lebenssituation zu verbessern und versuchen werden sich im besseren Arbeitssegment zu etablieren. Dies kann wiederum weitere Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Volkswirtschaft hervorrufen, welche in dieser Arbeit jedoch nicht genauer beschrieben wurden. Vielmehr wurde auf die Wirkungsweisen und Ursachen von Migration, sowie die Einflüsse von internationaler Faktorbewegung und internationalem Handel Wert gelegt. Weiters wurde der enge Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration beschrieben. Durch den intensiven Globalisierungsprozess nimmt internationale Wanderung zu, aber auch verschiedene Formen an. Diese werden immer vielfältiger und somit bilden sich neue gesellschaftliche Strukturen mit vielseitigen kulturellen Hintergründen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Migration
Autor*innen
Jasmina Karavdic
Haupttitel (Deutsch)
Theorien der Migrationsforschung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
91 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Besim Yurtoglu
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.29 Wirtschaftssysteme: Sonstiges
AC Nummer
AC08000348
Utheses ID
7331
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1