Detailansicht
The influence of atmospheric elements on light pollution
Christoph Rammelmüller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Astronomie
Betreuer*in
Stefan Wallner
DOI
10.25365/thesis.77254
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26616.53779.441568-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Context: Aerosole und andere atmosphärische Partikel sind wichtige Modulatoren der Nachthimmelhelligkeit aufgrund ihrer vielfältigen Auswirkungen auf die spektralen und Winkeleigenschaften von gestreutem Licht, das durch künstliches Licht verursacht wird, das nachts von bodengestützten Quellen wie städtischen Gebieten ausgestrahlt wird. Mit der zunehmenden Lichtmenge von Jahr zu Jahr wird dieses Problem für astronomische Observatorien auf der ganzen Welt immer mehr zu einem Problem. Das oberösterreichische Lichtmessnetz, bestehend aus 23 über das Landesgebiet verteilten Sky Quality Meter (SQM) und Luftqualitätsnetz, liefert die Daten für diese Forschung. Die Daten können bis ins Jahr 2014 zurückverfolgt werden, als das SQM-Netzwerk aufgebaut wurde. Atmosphärische Elemente, die aufgenommen werden können, sind PM10, PM2,5, CO, SO2, NO, und NO2. Aims: Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen Aerosolen mit Lichtverschmutzung zu finden, der nicht nur das Wissen über Lichtverschmutzung im Allgemeinen verbessern würde, sondern auch eine nützliche Erweiterung theoretischer Himmelshelligkeitsmodell liefern würde. Methods: Nach einer sorgfältigen Datenreduktion (wobei hinzugefügt werden sollte, dass der Einfluss der Bewölkung über die betrachtete Periode, aufgrund von unzureichender Datenlage nicht berücksichtigt werden konnte) wird als statistische Methode der Kolmogorow-Smirnow-Test angewandt, um eine direkte Korrelation zwischen Lichtverschmutzung und Luftverschmutzung zeigen zu können. Results: Diese Arbeit zeigt die direkte Korrelation zwischen Lichtverschmutzung und Aerosolen in der Atmosphäre und bietet Einblicke darin, wie Variationen in der Aerosolkonzentration die Verteilung der Lichtverschmutzung beeinflussen. Trotz der Komplexität der Isolierung individueller Aerosoleinflüsse sind standardisierte Methoden für einen effektiven Vergleich erforderlich. Zukünftige Forschung sollte sich darauf konzentrieren, Methoden zu verfeinern und Wissenslücken zu schließen, wie beispielsweise den Einfluss von Wolkenbedeckung, um wirksamere Strategien zur Minderung der Lichtverschmutzung zu entwickeln.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Astronomie Lichtverschmutzung Aerosole Oberösterreichisches Licht- und Luftmessnetzwerk
Autor*innen
Christoph Rammelmüller
Haupttitel (Englisch)
The influence of atmospheric elements on light pollution
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
ix, 94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Wallner
Klassifikation
39 Astronomie > 39.11 Astronomische Beobachtung. Observatorien. Planetarien
AC Nummer
AC17388243
Utheses ID
73312
Studienkennzahl
UA | 066 | 861 | |
