Detailansicht

Passion for work
how job design influences passion for work
Mariell Konrad
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Rudolf Vetschera
Mitbetreuer*in
Oksana Galak
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.77162
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27246.53577.190162-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den frühen 2000er-Jahren begann die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Leidenschaft im beruflichen Kontext. Dabei werden grundsätzlich zwei Arten von Leidenschaft unterschieden – die harmonische und die obsessive Leidenschaft – die jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf Mitarbeitende haben (Vallerand et al., 2003). Harmonische Leidenschaft führt überwiegend zu positiven Effekten, während obsessive Leidenschaft auch negative Konsequenzen mit sich bringen kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie die Gestaltung von Arbeitsplätzen die verschiedenen Formen von Leidenschaft beeinflusst. Im Fokus stehen dabei sowohl die Kernmerkmale eines Arbeitsplatzes als auch soziale Faktoren. Die Untersuchung basiert auf einem quantitativen Forschungsansatz, bei dem die Daten mittels einer Online-Umfrage unter Berufstätigen erhoben wurden. Die Analyse der Stichprobe von 130 Beschäftigten zeigt, dass ein hohes Maß an Feedback von anderen am Arbeitsplatz (z.B. von Vorgesetzten) beide Formen der Leidenschaft begünstigt. Jobs mit einer erhöhten Rollenambiguität fördern obsessive Leidenschaft, während Jobs, die eine Vielfalt von Fertigkeiten verlangen harmonische Leidenschaft hervorrufen. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung im Bereich Leidenschaft und Arbeitsplatzgestaltung. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Organisationen, Führungskräften und HR-Verantwortlichen dabei unterstützen, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie die Entfaltung harmonischer Leidenschaft fördern und das Risiko obsessiver Leidenschaft minimieren.
Abstract
(Englisch)
In the early 2000’s, passion research within the work domain started to emerge. Two types of passion exist – harmonious and obsessive passion – eliciting divergent outcomes (Vallerand et al., 2003). Harmonious passion solely leads to adaptive employee outcomes, whereas obsessive passion can also lead to negative consequences. The aim of this thesis is to examine the effect of job design on each type of passion. Specifically, the thesis examines a job’s design by evaluating core job characteristics, as well as social job characteristics. I engaged in a quantitative research design, collecting data via an online survey from working individuals. After analyzing the sample of 130 employees, results reveal that jobs which rank high in feedback from others, have the potential to elicit both harmonious and obsessive passion. Jobs high in role ambiguity elicit obsessive passion and jobs which rank high in skill variety have the potential to evoke harmonious passion. The thesis contributes to the passion and job design literature. The findings of the thesis intend to benefit organizations, managers and HR-practitioners in designing jobs to promote the development of harmonious and mitigate the evolution of obsessive passion.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Leidenschaft für Arbeit Job Design Harmonische Leidenschaft Obsessive Leidenschaft
Schlagwörter
(Englisch)
Passion for Work Harmonious Passion Obsessive Passion Job Design
Autor*innen
Mariell Konrad
Haupttitel (Englisch)
Passion for work
Hauptuntertitel (Englisch)
how job design influences passion for work
Publikationsjahr
2024
Umfangsangabe
vi, 73 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rudolf Vetschera
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie. Betriebspsychologie
AC Nummer
AC17382462
Utheses ID
73319
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1